Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Pankow geplant

Pankow. Mit mehr Elektrofahrzeugen wäre der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid in Berlin weiter zu verringern. Aber noch gibt es zu wenige Ladestationen in der Stadt. Deshalb steigt mancher, der mit dem Gedanken spielt, doch noch nicht auf das Elektroauto um.

Das trifft auch auf das Bezirksamt zu. Das hat im Moment 17 Fahrzeuge, die auf Elektrobetrieb umgestellt werden könnten. Doch noch ist Pankow mit Ladestationen völlig unterversorgt. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Sommer, dass sich das ändern soll. Das Bezirksamt wurde beauftragt, gemeinsam mit der eMO Berliner Agentur für Elektromobilität zu prüfen, wo in Pankow weitere öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet werden könnten.

Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) kann jetzt mitteilen, dass bis September kommenden Jahres mindestens 13 neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Flächen in Pankow installiert werden. Bereits vor einigen Monaten hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt der Bietergemeinschaft aus Alliander AG, The New Motion GmbH und Allego GmbH den Zuschlag für die Erweiterung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur in Berlin erteilt. Die Bietergemeinschaft hat inzwischen ein Konzept erarbeitet.

Demzufolge sollen laut Kirchner berlinweit 400 Wechselstromladeanlagen im öffentlichen Raum errichtet werden. Zusätzlich sind 20 Gleichstrom-Schnelllademöglichkeiten vorgesehen. Für alle Ladestationen ist ein bedienfreundliches, einheitliches Design geplant. Damit soll ein komplikationsloses Aufladen von Elektrofahrzeugen gewährleistet werden. Für die erste Phase der Konzeptumsetzung sind vom Pankower Straßen- und Grünflächenamt zunächst 13 Standorte genehmigt worden. Über die Standorte wird informiert, wenn die Ladestationen tatsächlich dort stehen.

In einer zweiten Phase bis Ende Juni 2020 sollen dann weitere Ladestationen je nach Bedarf eingerichtet werden. Koordiniert wird das Aufstellen von der Senatsverwaltung, aber das Straßen- und Grünflächenamt Pankow hat die jeweilige straßenrechtliche Genehmigung zu bearbeiten. Zuständig für die Standortvermarktung ist dann die eMO Berliner Agentur für Elektromobilität. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.