Auf sicheren Wegen zur Schule
Präventionsaktionen und Tempokontrollen zum Beginn des neues Schuljahres

Claudia Jäger (links) und Bettina Rehmer vom Polizeiabschnitt 13 informierten vor der Trelleborg-Grundschule Kinder und Eltern darüber, wie sie am sichersten zur Schule kommen. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Claudia Jäger (links) und Bettina Rehmer vom Polizeiabschnitt 13 informierten vor der Trelleborg-Grundschule Kinder und Eltern darüber, wie sie am sichersten zur Schule kommen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für viele Autofahrer, die morgens auf dem Weg zur Arbeit unterwegs sind, ist es eine Situation, an die sie sich erst einmal wieder gewöhnen müssen: Auf den Straßen sind wieder viele Schüler unterwegs.

Seit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 waren die Straßen rund um die Schulen morgens zunächst fast leer. Später gab es zum Teil Wechselunterricht. Es waren dadurch weit weniger Schüler unterwegs als vor der Pandemie. Dann der zweite Lockdown. Über Monate war es morgens auf den Straßen wieder leer. Und zum Ende des vergangenen Schuljahres waren wieder nur halb so viele Schüler unterwegs als normalerweise.

Doch seit Beginn dieses Schuljahres gilt wieder Präsenzpflicht an den Schulen. Das heißt zum einen für die Autofahrer, dass sie im Bereich um die Schulen wieder wachsamer sein und ihre Geschwindigkeit anpassen müssen. Und auch die Schulkinder müssen sich erst wieder daran gewöhnen, auf dem morgendlichen Weg zur Schule wieder auf den Verkehr zu achten.

Um alle Verkehrsteilnehmer für das Thema „sicherer Schulweg“ zu sensibilisieren sind in den ersten Wochen des neuen Schuljahres die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei wieder verstärkt vor und in den Schulen aktiv. Außerdem finden auch punktuell Geschwindigkeitskontrollen auf Straßen statt, die von Schülern auf dem Weg zur Schule passiert werden müssen.

Warnwesten für Schüler,
Informationsmaterial für Eltern

So waren vor wenigen Tagen zum Beispiel die Präventionsbeamtinnen Claudia Jäger und Bettina Rehmer vom Polizeiabschnitt 13 mit einem Informationsstand vor der Trelleborg-Grundschule anzutreffen. Vor Schulbeginn zwischen 7.30 und 7.50 Uhr verteilten sie dort Warnwesten an Schüler und Informationsmaterial an Eltern. Dass sie für ihre Präventionsaktion diese Grundschule am Eschengraben, unweit der Neumannstraße, auswählten, hat seinen Grund. „Im Umfeld gibt es insgesamt fünf Schulen“, erklärt Claudia Jäger. „Neben der Trelleborg-Schule sind das die Wolkenstein-Grundschule, die Klax-Gemeinschaftsschule, die Kurt-Tucholsky-Oberschule und das Rosa-Luxemburg-Gymnasium.“ Insgesamt sind in diesem Bereich also weit über 2000 Schüler morgens unterwegs.

Problematisch ist, dass viele Schüler die Neumannstraße auf ihrem Schulweg überqueren müssen. Es gibt zwar im Bereich der Straße Eschengraben sowie auch an anderen Stellen Fußgängerüberwege, aber die Neumannstraße ist Richtung Stadtmitte viel frequentiert und manche Autofahrer sind dort auch viel zu schnell unterwegs. Deshalb fanden und finden auf der Neumannstraße gerade in den ersten Schulwochen auch immer wieder Geschwindigkeitskontrollen statt.

Claudia Jäger und Bettina Rehmer informierten Kinder und Eltern vor allem darüber, auf welchem Weg sie sicher in ihre Schule kommen und wie sie selbst für mehr Sicherheit sorgen können. Weil auch an dieser Schule manche Eltern ihre Kinder auf dem Weg zur Arbeit mit dem Auto zum Unterricht bringen, informierten die beiden Präventionsbeamtinnen außerdem ganz praktisch mit einem sogenannten Gurtschlitten und der Puppe Conny, wie wichtig das Anschnallen im Auto ist.

Die Hoffnung der Präventionsbeamtinnen ist es, dass Kinder, Eltern und vor allem Autofahrer sich rasch wieder an den Schulalltag gewöhnen und es nach Möglichkeit zu keinen Verkehrsunfällen auf dem Schulweg kommt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.