Schülerlotsen im Finale: Berliner Landessiegerin fährt nach Fulda

Diese Schülerlotsen stellten sich den Fragen der Wettbewerbsjury. Einstimmig wurde Katja Kleiner (vorn rechts) zur Landesiegerin gekürt. | Foto: Bernd Wähner
  • Diese Schülerlotsen stellten sich den Fragen der Wettbewerbsjury. Einstimmig wurde Katja Kleiner (vorn rechts) zur Landesiegerin gekürt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Berliner Schülerlotsen sorgen bei Wind und Wetter dafür, dass ihre Mitschüler sicher zur Schule kommen.

Für sie findet aber auch einmal im Jahr ein Wettbewerb statt, um den besten Schülerlotsen der Stadt zu ermitteln. Das Finale dieses Landeswettbewerbs fand kürzlich in der Jugendverkehrsschule in der Straße vor Schönholz statt.

Organisiert wurde es von der Landesverkehrswacht. Die Berliner Schülerlotsen hatten in den Wochen zuvor bereits einen Schnelltest zu absolvieren. Immerhin 140 entschlossen sich, an ihm teilzunehmen. Nur wer fehlerlos durchkam, wurde zum Finale eingeladen. 15 schafften das, aber nur sieben trauten sich, die finalen Prüfungen zu absolvieren.

Theorie und Praxis

In der Pankower Jugendverkehrsschule hatten diese Finalisten in einem Gespräch mit Martina Arnold und Uwe Karck von der Landesverkehrswacht, mit dem Reinickendorfer Lehrer und Verkehrssicherheitsberater Harald Petters und mit Bettina Rehmer vom Polizeiabschnitt 13 zunächst theoretisches Fachwissen nachzuweisen. Danach ging's im Verkehrsgarten auf dem Fahrrad durch den Parcours. Den Landeswettbewerb gewann Katja Kleiner aus der 5. Klasse der Käthe-Kruse-Grundschule in Lichterfelde. Sie kann sich über einen 100-Euro-Gutschein von Fahrrad Stadler freuen.

Bundesfinale im September

Am 23. und 24. September muss sie sich noch einmal konzentrieren. Dann wird sie Berlin beim Bundesfinale in Fulda vertreten. Die Fahrt dorthin wird von der Landesverkehrswacht finanziert. Aber auch die anderen Finalteilnehmer können sie freuen: Jeder von ihnen erhält einen Gutschein von Stadler beziehungswiese einen Büchergutschein.

In Berlin nahmen übrigens 1953 die ersten Schülerlotsen ihren Dienst auf. In ganz Berlin gibt es etwa 1400 Schülerlotsen. Diese erklären sich zu Beginn des 5. Schuljahres bereit, diese ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. Danach werden sie das Schulhalbjahr über ausgebildet. Ihre erworbenen Kenntnisse müssen die Lotsen in einer theoretischen und einer praktische Prüfung nachweisen. Danach stehen sie bis zum Ende der 6. Klasse morgens als Helfer an Kreuzungen auf dem Weg zu ihrer Grundschule. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.