Wie sieht die Schönhauser Allee der Zukunft aus?

Wem gehört die Schönhauser Allee? Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die Diskussion zur Neugestaltung der Flaniermeile eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Wem gehört die Schönhauser Allee? Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die Diskussion zur Neugestaltung der Flaniermeile eröffnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Senat denkt über eine Umgestaltung der Schönhauser Allee nach. Bei einem Stadtforum und in einem Workshop sammelten Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erste Ideen.

Vorschläge aus der Bezirkspolitik, wie man die Schönhauser Allee vor allem für Fußgänger und Radfahrer attraktiver machen könnte, gab es etliche in den vergangenen Jahren. Aber für diese Straße von gesamtstädtischer Bedeutung ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zuständig. Dort stießen die Bezirkspolitiker bislang mit ihren Vorstößen auf taube Ohren.

"Eine Revolution"

Doch nun gibt es eine Kehrtwende, die nach Einschätzung von Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) einer „kleinen Revolution“ gleicht. Die Senatsverwaltung lud Vertreter des Kopenhagener Architekturbüros Jan Gehl zu einem Stadtforum zur Schönhauser Allee unter dem Motto „Wem gehört der öffentliche Raum“ ein. Dem folgte ein zweitägiger Workshop zum Thema Gestaltung der Schönhauser Allee.

Gehl architects machten sich in den vergangenen Jahren weltweit einen Namen mit Großprojekten wie zum Beispiel der Umgestaltung des Time Square in New York. Zum Workshop zur Schönhauser Allee waren dann nicht nur Vertreter von Senat, Bezirk, Polizei, BVG und Bezirksverordnetenversammlung anwesend, sondern auch Akteure wie das Centermanagement der Schönhauser Allee Arcaden, die Sparkasse und die Wohnungsgenossenschaft Bremer Höhe.

Wem gehört die Allee?

„Die Hauptfrage 'Für wen ist die Schönhauser?' konnte schnell beantwortet werden“, sagt Kirchner. „80 Prozent der Nutzer sind Fußgänger, Radfahrern und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bei den kurz-, mittel- und langfristig umzusetzenden Ideen die Rückeroberung des öffentlichen Raums für diese Nutzergruppen absoluten Vorrang hat.“ So wurde zum Beispiel der alte Vorschlag der Grünen aufgegriffen, auf der Schönhauser Allee künftig eine Autofahrspur weniger anzubieten. Der gesamte Autoverkehr könnte auf eine Seite des Viadukts verlagert werden. Die frei werdende Fläche stände dann Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung, meinen die Verkehrsexperten.

"Mutig, aber machbar"

Kirchner bezeichnet diesen Vorschlag aus dem Workshop zwar als mutig, hält ihn aber durchaus für machbar. „Was in der Metropole New York City funktioniert, sollte in der Weltstadt Berlin doch schon lange möglich sein“, meint er. Aber noch sind das alles erst einmal Ideen. Geld und konkrete Investitionspläne gibt es noch lange nicht. Dazu müssten noch politische Entscheidungen getroffen werden. Aber die Diskussion zu diesem Thema ist eröffnet. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.