Wracks am Wegesrand: Die Entsorgung von herrenlosen Rädern dauert lange

Ein Beispiel für ein Fahrradwrack am Straßenrand. Seit Wochen steht es angeschlossen vor der Bötzowstraße 8. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein Beispiel für ein Fahrradwrack am Straßenrand. Seit Wochen steht es angeschlossen vor der Bötzowstraße 8.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die sogenannten Schrotträder am Straßenrand sind wahrlich kein schöner Anblick.

Meist fehlen ihnen die Räder. Sie haben keinen Sattel. Einige rosten seit Monaten vor sich hin. Ärgerlich ist, dass solche ramponierten Drahtesel häufig an öffentlichen Fahrradbügeln oder gar an Straßenbäumen angeschlossen sind.

Damit solche Fahrradwracks zeitnah entfernt werden können, haben Pankower die Möglichkeit, sie über eine App dem Ordnungsamt zu melden. Das kümmert sich dann um alles Weitere. Wer eine Meldung eingegeben hat, kann anhand von Ampelfarben sogar verfolgen, ob und wann man sich um das Schrottfahrrad gekümmert hat und wann es denn tatsächlich beseitigt wurde.

Allerdings dauert es bei den Schrotträdern seine Zeit, ehe diese weggeräumt werden. Und da wird mancher Bürger, der einen Hinweis gab, auch schon mal ungeduldig. Die Länge der Bearbeitungsfrist liege vor allem daran, dass es ein zwischen den Bezirken abgestimmtes Verfahren zum Umgang mit diesen Wracks gibt, sagt der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Daniel Krüger (für AfD) auf Anfrage.

Wird ein Rad gemeldet, bekommt es von Mitarbeitern des Ordnungsamtes zunächst einen Aufkleber. Dann sollte es der Eigentümer binnen drei Wochen entfernen. Wird bei einer Nachkontrolle festgestellt, dass das Schrottfahrrad immer noch dasteht, kann die Entfernung in Angriff werden. Allerdings können die Ordnungsamtsmitarbeiter nicht einfach das Fahrradschloss knacken und das Rad an einen Verein übergeben, der sich um die Aufbereitung solcher Räder zugunsten gemeinnütziger Zwecke kümmert. Damit alles juristisch wasserdicht ist, muss ein Vor-Ort-Termin mit dem Polizeiabschnitt vereinbart werden, und die Polizei muss der Beräumung zustimmen. Dabei wird zugleich geprüft, ob es sich eventuell um ein gestohlenes Fahrrad handelt.

Dieses vorgeschriebene und für den Bezirk rechtssichere Verfahren braucht seine Zeit. Daher werden die gemeldeten Schrotträder in Pankow nur einmal im Quartal entsorgt. Das wiederum erweckt bei manch eifrigem Schrottrad-Melder den Eindruck, dass das Ordnungsamt der Sache nicht nachgeht. Zuletzt wurden Fahrradwracks im Bezirk übrigens am 29. November beseitigt. 2017 waren es 147 Beräumungen (mit Überhängen aus 2016). Demgegenüber wurden 144 neue Schrotträder gemeldet.

Gemeldet werden können solche Räder übrigens auf http://asurl.de/13bp.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.