Zu wenig Platz fürs Wartehäuschen: Senat arbeitet bereits an einer Lösung

An der Bushaltestelle Binzstraße stadtauswärts ist es auf dem Gehweg zu eng für ein Wartehäuschen. | Foto: Bernd Wähner
  • An der Bushaltestelle Binzstraße stadtauswärts ist es auf dem Gehweg zu eng für ein Wartehäuschen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Warum gibt es an der Bushaltestelle Binzstraße auf der Prenzlauer Promenade stadtauswärts eigentlich kein Wartehäuschen an der Haltestelle oder zumindest eine Überdachung, unter die sich Fahrgäste stellen könnten?

Mit dieser Frage wandte sich Leserin Inge Pabst an die Redaktion der Berliner Woche. Ehe er von Weißensee kommend in die Kissingenstraße in Richtung Pankow einbiegt, hat der Bus der Linie 255 Hunderte Meter auf der Prenzlauer Promenade zurückzulegen. Dabei fährt er drei Haltestellen an. An zweien sowie an allen Haltestellen in entgegengesetzter Richtung stehen Buswartehäuschen. Wenn es regnet oder schneit stehen die Fahrgäste an der Haltestelle Binzstraße völlig ungeschützt. Das ist vor allem dann auch sehr unangenehm, wenn der Bus wegen eines Staus auf der Prenzlauer Promenade mal wieder sehr viel Verspätung hat.

„Für den Aufbau von Wartehallen benötigen wir immer eine Genehmigung“, sagt BVG-Pressesprecher Markus Falkner, „da sie auf öffentlichem Straßenland stehen. Für diesen Standort gibt es aber keine Genehmigung des Bezirks, weil die örtlichen Gegebenheiten keinen Aufbau zulassen.“ Der Gehweg sei an dieser Stelle zu schmal. Da ist einfach kein Platz, auch nicht für eine einfache Überdachung.

Die engen Platzverhältnisse sind auch der Grund, warum es in diesem Bereich bisher stadtauswärts keinen Radweg gibt. Allerdings ist der Senat am Thema dran. Er bemühe sich um den Neubau eines Rad- und Gehweges, sagt Matthias Tang, Pressesprecher der Senatsverkehrsverwaltung. Das Vorhaben ist bereits für die Investitionsplanung angemeldet.

Das Problem ist nur, dass voraussichtlich ein Grunderwerb entlang der Straße erforderlich wird, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht. Damit die Grundstücke rechtssicher erworben werden können, müsste „mit großer Wahrscheinlichkeit“ ein Planrechtsverfahren durchgeführt werden. Solch ein Verfahren bindet erfahrungsgemäß umfangreiche zeitliche und personelle Ressourcen, sodass bislang noch nicht abzusehen ist, wann das Vorhaben tatsächlich in Angriff genommen werden kann.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.