Bezirk arbeitet mit Hochdruck an einem neuen Zentrenkonzept
Pankow. Der Bezirk bekommt ein neues Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Daran arbeitet seit Oktober das Büro "Stadt und Handel". In diesem wird auch klar festgelegt, an welchen Orten sich der Bezirk keine größeren Supermärkte, Kaufhäuser und Einkaufszentren wünscht.
Vor fünf Jahren war das derzeit gültige Konzept beschlossen worden. "Inzwischen hat sich der Bezirk weiterentwickelt. Wir wollen mit dem neuen Konzept auf diese Veränderungen und auf Prognosen reagieren", so Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (B90/Grüne). Dazu zählt auch das prognostizierte Bevölkerungswachstum. Es wird davon ausgegangen, dass die Einwohnerzahl bis 2030 um 20 Prozent zunimmt. Für mehr Einwohner muss natürlich auch mehr Verkaufsfläche zur Verfügung stehen.
Im Pankower Zentrum muss indes auf die Pläne für den ehemaligen Güter- und Rangierbahnhof reagiert werden. Dort werden voraussichtlich ein neuer Fachmarkt und ein Einkaufszentrum entstehen. Einen Schwerpunkt wird auch der Ortsteil Buch bilden. Mit dem geplanten Wohnungsneubau wird dort die Zahl der Einwohner rasant steigen.
Die Konzeptentwickler von "Stadt und Handel" haben generell ein Nord-Süd-Gefälle bei der Kaufkraftentwicklung im Bezirk ausgemacht. Im Norden ist ein starker Kaufkraftzuwachs zu verzeichnen. Dort ziehen immer mehr einkommensstarke Familien hin. Finden diese keine Einzelhandelsgeschäfte und Fachmärkte in der Nähe, geben sie ihr Geld außerhalb Pankows aus. Damit die Kaufkraft nicht aus dem Bezirk abfließt, müssen Flächen für den Einzelhandel vorgehalten werden. Diese sind im neuen Zentrenkonzept darzustellen. Derzeit gibt es in ganz Pankow 2070 Einzelhandelsbetriebe mit 410.000 Quadratmetern Fläche. Das ist nach Ansicht von Fachleuten zu wenig für einen Bezirk wie Pankow. Pro Einwohner stehen damit statistisch 1,1 Quadratmeter Einkaufsfläche zur Verfügung. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 1,5 Quadratmeter.
Bis März sollen in den nördlichen Ortsteilen zunächst Bürgerforen zum neuen Zentrenkonzept stattfinden. Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Ehrgeizige Zielstellung ist es, bereits im Sommer das neue Konzept zu beschließen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.