Seit 90 Jahren Pankower abgelichtet
Foto-Kauffmann blieb immer ein Familienbetrieb

Solche Kistenfotos gehören heute zu den Spezialitäten der Kauffmann Studios. | Foto:  Kauffmann Studios GmbH
3Bilder
  • Solche Kistenfotos gehören heute zu den Spezialitäten der Kauffmann Studios.
  • Foto: Kauffmann Studios GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sein 90. Gründungsjubiläum kann das Pankower Familienunternehmer Foto-Kauffmann in diesem November feiern. Gegründet wurde der Betrieb 1931 von Walter Kauffmann und seiner Frau Helene.

Damals gab es in Berlin eine hohe Arbeitslosigkeit und auch die Kauffmanns hatten keine Arbeit. Da entschloss sich Walter Kauffmann, einen Fotolaborbetrieb zu eröffnen. Betrieben wurde das Labor in der damaligen Wohnung der Familie an der Hadlichstraße. Erst später machten der Firmengründer und seine Frau auch eine Ausbildung zum Fotografen.

Fotografiert wurde zunächst mit Plattenkameras, bei denen zuerst auf Glasplatten, später auf erstem Filmmaterial die Negative entstanden. Das waren die Arbeitswerkzeuge in den 30er-Jahren. Ein Foto-Blitz wurde mit gezündetem Magnesium erzeugt.

„Wir schreiben die Geschichte weiter, die vor 90 Jahren begann“, sagt der heutige Firmenchef Matthias Kauffmann. „Ich glaube, wir haben das richtige Gespür für die Momente, die uns anvertraut werden. Diese Momente halten wir fest und damit erschaffen wir auch weiterhin Erinnerungen fürs Leben.“

Walter und Helene Kauffmann waren die Großeltern von Matthias Kauffmann. Weil ihr Mann Walter im Zweiten Weltkrieg starb, führte die zweifache Mutter Helene den Betrieb zunächst allein weiter. Später half ihr Sohn mit. Im Jahr 1953 zog der Laden in das Eckgeschäft in der Mühlenstraße 44 am U-Bahnhof Vinetastraße um. Ihr Sohn, Fritz Kauffmann, qualifizierte sich nach seiner Fotografenlehre zum Meister und war Mitglied der Prüfungskommission in der Berliner Handwerkskammer.

Fritz Kauffmann führte das Studio während der gesamte DDR-Zeit als selbstständiger Fotograf. Bei Kauffmann Studios arbeiteten bis zu zwölf Mitarbeiter. Auch die Familie wuchs. Rosemarie und Fritz Kauffmann hatten acht Kinder, von denen vier fotografische Berufe erlernten.

Heute arbeitet die dritte und vierte Generation von Kreativen mit dem Namen Kauffmann in den Studios. Geschäftsführer und Fotograf Matthias Kauffmann übernahm die Leitung des Familienbetriebes 2017. Steffen Kauffmann ist der kreative Kopf hinter der Bildsprache der Studios. Und seit dem Zugang von Matthias Kauffmanns Sohn Elia im Jahr 2020 ist von nun auch die Videografie ein wichtiger Bestandteil des Portfolios. Rosemarie Kauffmann arbeitet noch heute täglich im Studio mit. „Sie ist unser Ehrenmitglied“, sagt Matthias Kauffmann.

Weitere Informationen zum nunmehr 90-jährigen Familienbetrieb Kauffmann Studios ist auf www.kauffmannstudios.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 394× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.