Erheblicher Sanierungsbedarf
Ratskeller Pankow bleibt weiter dunkel

Der Eingang zum Ratskeller Pankow ist seit nunmehr 23 Jahren für die Öffentlichkeit verschlossen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Eingang zum Ratskeller Pankow ist seit nunmehr 23 Jahren für die Öffentlichkeit verschlossen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit vielen Jahren ist der Ratskeller im Pankower Rathaus an der Breiten Straße 24A/26 für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der Sanierungsbedarf ist groß, das Interesse von Gastronomen gering. Doch einen Lichtblick gibt es.

Der Ratskeller war im Jahre 1907 als Gaststätte eröffnet worden. In den 90er-Jahren wurde er für rund 250 000 DM saniert und dann an eine Brauerei verpachtet. Die schloss ihn aber im Juni 2000. Seit dem gab es zahlreiche Versuche, den Ratskeller wieder öffentlich zu nutzen. Zunächst hatte das Bezirksamt eine gastronomische Nutzung im Auge. Mit Dutzenden Gastronomen wurden Gespräche geführt. Doch alle winkten ab. Die gastronomische Nutzung rechne sich nicht, hieß es von den Wirten.

Dann gab es weitere Ideen. Unter anderem war im Gespräch, dass der Ratskeller vom Bezirksmuseum genutzt werden sollte. Doch auch dieses Vorhaben zerschlug sich. Nicht öffentlich ist der Ratskeller nur im Zusammenhang von Wahlen genutzt worden, unter anderem um hier Wahlunterlagen zu lagern.

Kürzlich traf sich nun wieder einmal die „Arbeitsgruppe Pankower Ratskeller“, informiert der Vorsitzende des Tourismusvereins Pankow, Max E. Neumann. Neben Mitgliedern des Tourismusvereins waren Vertreter des Bezirksamtes, des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, des Vereins Für Pankow, des Freundeskreises der Chronik Pankow und des Seniorenbeirats dabei. Auch zwei Gastronomen waren anwesend.

„Übereinstimmend wurde von allen ein großes Interesse an einer baldmöglichen gastronomischen Nutzung des Ratskellers bekundet“, berichtet Neumann. Daran hätten nicht nur die Pankower, sondern auch die Bezirksverwaltung selbst ein hohes Interesse. Der Leiter der Serviceeinheit Innere Dienste im Bezirksamt, Olaf Schultze, der für Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) an der Runde teilnahm, stellte die „Machbarkeitsstudie zur Aktivierung der Gastronomie für den Pankower Ratskeller" vor.

In dieser Studie wurde die Nutzung des Ratskellers als traditionelles Restaurant mit Individualgastronomie, aber auch mit Systemgastronomie beziehungsweise als Cafeteria geprüft. In diesen Varianten würde der Ratskeller Platz für 105 bis 110 Gäste bieten. Aber: Eine gastronomische Nutzung ist nur im Rahmen einer Gesamtsanierung des Ratskellers machbar. Olaf Schultze wies in diesem Zusammenhang auf den hohen Sanierungsbedarf im gesamten Rathaus hin. Für eine schrittweise Sanierung des Gebäudes fehlten derzeit Ausweichräume ebenso wie Kapazitäten für Planung und Bau. Hoffen ließe allerdings das Senatsziel einer Sanierung der Berliner Verwaltungsbüros im Bestand, so Schultze.

Die notwendigen Investitionen in das frühere Gastroobjekt Ratskeller werden derzeit auf 1,16 Millionen Euro geschätzt. Die Sanierung des gesamten Rathauses wird mit rund 100 Millionen Euro veranschlagt. Wenn das Rathaus in die Investitionsplanung des Landes Berlin 2024 bis 2028 aufgenommen würde, wäre eine Gesamtsanierung ab 2028 machbar. Das Bezirksamt will diese Sanierungsmaßnahme weiterhin bei der Senatsverwaltung für Finanzen anmelden und außerdem in der Zwischenzeit die notwendigen denkmalpflegerischen Vorarbeiten vornehmen.

Innenhof des Rathauses bewirtschaften

Auch wenn der Ratskeller in den nächsten Jahren wohl weiterhin nicht öffentlich genutzt wird, auf dem bereits sanierten Rathausinnenhof sei eine gastronomische Außenbewirtschaftung in den Abendstunden und für temporäre Veranstaltungen freitagnachmittags und am Wochenende schon jetzt möglich, betont Max E. Neumann. „Der Tourismusverein Berlin-Pankow unterstützt die Bestrebungen für die Außennutzung und die Gesamtsanierung des Rathauses Pankow“, erklärt Neumann weiter. „Wir werden aber die Arbeitsgruppe zum Ratskeller bei unveränderter Lage nicht weiterführen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.