Drucker spenden Papier und Stifte
Stadtteilzentrum Pankow gehört zu den ersten Empfängern

Stadträtin Rona Tietje sowie Katrin Holland-Letz, Ira Freigang und Claudia Hering vom Stadtteilzentrum Pankow und Gökçen Demiragli vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit nahmen die Spende vom FDI-Vorsitzenden Bodo Krusenbaum (Zweiter von links) und Ingo Goessgen, Geschäftsführer von Elch Graphics, entgegen. | Foto: Michael Fuchs/ FDI Berlin
  • Stadträtin Rona Tietje sowie Katrin Holland-Letz, Ira Freigang und Claudia Hering vom Stadtteilzentrum Pankow und Gökçen Demiragli vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit nahmen die Spende vom FDI-Vorsitzenden Bodo Krusenbaum (Zweiter von links) und Ingo Goessgen, Geschäftsführer von Elch Graphics, entgegen.
  • Foto: Michael Fuchs/ FDI Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine besondere Spende kann sich das Stadtteilzentrum Pankow freuen.

Auf dem Hof in der Schönholzer Straße 10 übergaben Vertreter des Fachverbandes der Druckindustrie FDI Malpapier und Buntstifte für Pankower Kinder, die in der Corona-Krise eine schwierige Zeit durchmachen. Viele von ihnen können gar nicht beziehungsweise nicht regelmäßig den Kindergarten oder die Schule besuchen. Sich mit Freunden zu treffen ist wegen der Abstandsregelungen auch kaum möglich. Und irgendwann wird der Alltag langweilig. Abwechslung bringt für viele das Malen. Doch dafür werden Papier und Buntstifte benötigt.

Um Familien zu unterstützen, initiierte der FDI eine Spendenaktion seiner Mitglieder. Bei dieser Aktion sind rund 2,6 Tonnen Papier, 3000 selbst produzierte Malbücher und 3000 Päckchen Buntstifte zusammengekommen. Diese werden nun nach und nach an Stadtteil- und Selbsthilfezentren, Kinderstiftungen und -heime übergeben. Als kleines Dankeschön für die Spende werden Kinder im Rahmen dieser Aktion gebeten, ein Bild zum Thema „Meine besten Freundinnen und Freunde“ zu malen. Diese Bilder werden dann in einer Wanderausstellung gezeigt.

Die erste Einrichtung Berlins, die sich über eine Spende freuen kann, ist das Stadtteilzentrum Pankow. „Ich bin sehr froh über die großzügige Spende. Sie kommt Kindern aus bedürftigen Familien in unserem Kiez zugute“, erklärt Claudia Hering, Leiterin des Stadtteilzentrums. „Die Spende umfasst gut 250 000 Blatt Papier, wie mir Herr Goessgen von der Druckerei Elch Graphics aus Pankow gesagt hat“, freut sich Gökçen Demiragli vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit. „Da ist sehr viel Platz für bunte Vielfalt und die Kreativität von Kindern.“ Pankows Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD) würdigte ebenfalls die Hilfe der Druckereien. „Das Malbuch mit der Maus ist besonders für die ganz Kleinen geeignet. Eine tolle Idee. Wie schön, das Unternehmen soziale Verantwortung zeigen.“

„Mit unserer Aktion wollen wir ein wenig die Kinder unterstützen, denn wir finden, Malen ist ein Kinderrecht – auch in so schwierigen Zeiten wie jetzt“, sagt Bodo Krusenbaum, erster Vorsitzender des FDI Berlin. „Ich bin sehr auf die Malergebnisse für die Wanderausstellung Anfang nächstes Jahr gespannt. Die Bilder sind in den Einrichtungen, aber auch in den Druckereien zu sehen. Das wird eine spannende Kinderkunstausstellung.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.