TIC-Chefin wechselt zu visit Berlin
Stefanie Gronau baute das Pankower Tourist Information Center in der Kulturbrauerei auf

Sascha Hilliger (links), Max E. Neumann und Wolfgang Thormeyer (rechts) vom Vorstand des Tourismusvereins Berlin-Pankow verabschiedeten sich von der TIC-Leiterin Stefanie Gronau. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Sascha Hilliger (links), Max E. Neumann und Wolfgang Thormeyer (rechts) vom Vorstand des Tourismusvereins Berlin-Pankow verabschiedeten sich von der TIC-Leiterin Stefanie Gronau.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Stefanie Gronau war das Gesicht des Pankower TIC Tourist Information Centers. Nach 15 Jahren, in denen sie das TIC aufbaute und zu einem echten Pankower Markenzeichen formte, wechselt sie zu den städtischen Tourismuswerbern von visitBerlin.

„Es waren 15 arbeitsreiche, aber auch sehr schöne Jahre“, resümiert Stefanie Gronau. „Wir haben viel erreicht. Insgesamt sechsmal sind wir erfolgreich durch den Deutschen Tourismusverband zertifiziert worden.“ Außerdem habe das TIC Pionierarbeit in puncto Tourismuswerbung in Berlin geleistet. So wurden zum Beispiel Tourismusinformationen über Pankow bereits sehr früh mehrsprachig veröffentlicht. Und auch beim Leitsystem war Pankow ein Vorreiter in der Stadt.

Der Wunsch der TIC-Chefin ist allerdings: „Es muss sich etwas an den Rahmenbedingungen für die Arbeit des TIC ändern.“ Träger des Tourist Information Centers in der Kulturbrauerei ist der Tourismusverein Berlin-Pankow. Er betreibt das TIC seit dem 19. Mai 2004 im Auftrage des Bezirksamtes. Dass es eröffnen konnte, war dem damaligen Bezirksamt, der Agentur für Arbeit sowie einer Projektfinanzierung über EU-Mittel zu verdanken. Die EU-Förderung lief allerdings schon bald nach dem Projektstart aus. Eine stabile, langfristige Finanzierung durch einen eigenen Titel im Bezirkshaushalt gab es danach nie. Der Bezirk schloss stattdessen einen Leistungsvertrag mit dem Tourismusverein ab. Die Mitarbeiter wurden meist über Fördermaßnahmen beschäftigt. Kontinuität gab es nur in der Anstellung der Projektkoordinatorin Stefanie Gronau. Im Laufe der vergangenen 15 Jahre hatte sie über 100 Mitarbeiter – immer nur für einen begrenzten Zeitraum. Hinzukamen noch einmal so viele Praktikanten aus dem In- und Ausland. Die Beschäftigten immer wieder einzuarbeiten kostete viel Zeit und Kraft.

Die Arbeit des TIC kann sich trotzdem sehen lassen. 2004 – bei Gründung des TIC – wurden im Bezirk 254 000 Touristen gezählt. Im zurückliegenden Jahr waren es etwa 1,2 Millionen. Von diesen profitieren nicht nur Hotellerie und Gastronomie, sondern auch Kulturbetriebe und der Einzelhandel. Dass Pankow auch weiterhin die Förderung des Tourismus am Herzen liegt, beweist das neue Tourismuskonzept für Pankow, das im vergangenen Jahr beschlossen wurde. Auch der Pankower Wirtschaftstag 2019 fand zu diesem Thema statt.

Dass es trotz allem auch im aktuellen Doppelhaushalt des Bezirks keinen eigenen Haushaltstitel für das TIC gebe, habe seinen Grund, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Das TIC gehöre nicht zu den Pflichtaufgaben der Kommune, die aus dem Haushalt finanziert werden müssen. Und für freiwillige Leistungen stehen nicht genügend Mittel zur Verfügung. Deshalb fordert der Bezirk vom Senat, dass er den Bezirken auch die entsprechenden Mittel bereitstellt, wenn er Tourismusförderung in den Bezirken wünscht.

Benn würdigte Stefanie Gronau zu deren Verabschiedung als eine Frau, die das Bild vom Tourismus in Pankow wesentlich geformt hat. Dieser Einschätzung schließt sich auch Wirtschaftsstadträtin Rona Tietje (SPD) an: „Auf fachlicher Ebene und als Teamleiterin leistete sie hervorragende Arbeit.“ Doch wie geht es nach dem Wechsel von Stefanie Gronau zu visitBerlin mit dem TIC in Pankow weiter? „Der Vorstand des Tourismusvereins Berlin-Pankow steht zum TIC“, sagt dessen Vorsitzender Sascha Hilliger. Deshalb wird der Vorstand die Leitung bis zum 31. März kommissarisch übernehmen. „Unser Ziel ist es, die begonnenen Projekte nicht abzubrechen, sondern zu Ende zu führen“, so Hilliger weiter. Die Hoffnung ist, dass sich bis Ende März auch eine personelle Lösung für die künftige Leitung des TIC findet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.