Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Die Kiezkultur- und Nachbarschaftsaktion „Das öffentliche Wohnzimmer“, die von Maude Fornaro im Komponistenviertel initiiert wurde, feiert am 13. Juli von 15 bis 20.30 Uhr mit einem großen Nachbarschaftsfest 15-jähriges Bestehen. Dieses Fest findet, wie das traditionelle „öffentliche Wohnzimmer“ auch, auf dem Spielplatz im abgehängten Teil der Mahlerstraße statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Besucher können sich auf viel Musik, Vorführungen und Mitmachaktionen freuen. Dazu zählen...
Karlshorst. Das Bezirksamt Lichtenberg soll gemeinsam mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, der Deutschen Bahn und der BVG die Zuwegung zum U-Bahnhof Biesdorf Süd von der Zwieseler Straße aus so ausbauen lassen, dass dieser Weg ohne Ängste benutzt werden kann. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV Lichtenberg. Die finanziellen Mittel dafür sollen in der kommenden Investitionsplanung eingestellt werden. In absehbarer Zeit entstehen an der Zwieseler Straße 321 neue Wohnungen. Eine gute...
Prenzlauer Berg. Zu zwei Führungen zu Spuren jüdischen Lebens in seinem Wahlkreis lädt Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD) ein. Am 13. Juli geht es um „Spuren jüdischen Lebens und des Widerstandskampfes im Bötzowviertel“. Treffpunkt für die etwa zweistündige Führung ist um 14 Uhr am Stierbrunnen auf dem Arnswalder Platz. Am 14. Juli bietet Schopf eine Führung über den Jüdischen Friedhof Weißensee an. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Friedhofseingang auf dem Markus-Reich-Platz. Männliche...
Prenzlauer Berg. Das diesjährige Sommerfest des Berliner TSC findet am 13. Juli von 12 bis 17 Uhr statt. Auf der Sportanlage an der Paul-Heyse-Straße 25 erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm, das ganz im Zeichen von Sport und Bewegung steht. Jung und Alt können sich bei einer „Sportartenrallye“ in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Außerdem zeigen Sportler des Vereins in einem Showprogramm erstaunliche sportliche Leistungen. Bei so viel Sport braucht es zwischendurch eine...
Pankow. „neben‑, gegen‑, miteinander“ heißt die Ausstellung in der Galerie Amalienpark | Raum für Kunst an der Breiten Straße 23. Gezeigt werden Arbeiten der Künstler Claudia Busching, Jörg Uwe Jacobs und Alexander Sgonina. Die Ausstellung ist bis zum 17. August Dienstag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr, Sonnabend von 12 bis 17 Uhr geöffnet. BW
Friedrichsfelde. „Mit Wilhelm Busch im Garten“ ist der Titel einer Lesung am 17. Juli um 19 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek an der Erich-Kurz-Straße 9. Rosa und Jonathan Tennenbaum gestalten diesen literarischen Abend mit Musik. Wilhelm Busch kennt man als Verfasser von frechen Bildergeschichten. Aber als leidenschaftlicher Gärtner ist er bisher wenig gewürdigt worden. Dabei charakterisiert er sich selbst als „stets Raupenvernichter, mitunter Feder- und Bleistiftdichter“. Die Tennenbaums...
Die "Interessengemeinschaft Drehscheibenschule" hat einen Antrag auf ein Bürgerbegehren „Drehscheibenschule jetzt! Infrastruktur vor Wohnbebauung“ beim Bezirksamt eingereicht. Grund ist die kürzlich getroffene Entscheidung des Bezirksamtes, in einem begrünten Innenhof an der Bernhard-Bästlein-Straße eine Drehscheibenschule zu errichten. Seit 2019 diskutieren Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung einen Standort für eine Drehscheibenschule in Fennpfuhl. Mehr als sieben Schulen müssen in...
„Breaking Points“ ist der Titel der Ausstellung, die in der rk-Galerie im Rathaus Lichtenberg bis zum 14. August zu besichtigen ist. Als „Breaking Points“ bezeichnen die Künstler Ila Wingen, Steffen Blunk, Michael Koch und Jochen Schlick die Momente, in denen die Kunstwerke ihre auf den ersten Blick verborgenen Schichten offenbaren. In ihren Werken finden sich Brechungen und Bruchstellen. Diese „Breaking Points“ laden das Publikum dazu ein, sich auf eigene Deutungen und Assoziationen...
Das Berliner Bilderbuchfest findet in diesem Jahr am 14. Juli von 10 bis 17 Uhr auf der autofreien Lettestraße am Helmholtzplatz statt. In diesem Jahr präsentieren Bilderbuchverlage an über 40 Ständen ihre aktuellen Bücher und schönsten Klassiker. Kleine und große Besucher erwartet den ganzen Tag über ein buntes Programm mit Live-Musik, Workshops und Literatur. Mit dabei ist dieses Jahr Musiker und Stimmungsmaschine Fredrik Vahle sowie die Live-Band „Raketen Erna“. Ebenfalls dabei ist Autor und...
Prenzlauer Berg. Mit seiner mobilen Sprechstunde ist Tino Schopf, Mitglieder der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, am 13. Juli in seinem Wahlkreis unterwegs. Von 10 bis 11.15 Uhr ist er vor dem Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße anzutreffen und von 11.30 bis 12.30 Uhr am Antonplatz vor dem Edeka-Markt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: www.tino-schopf.de. BW
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag setzt beim Bau ihres neuen Wohnquartiers an der Landsberger Allee 343-345/Ferdinand-Schultze-Straße 1-31 auf moderne Modulbauweise. Auf dem rund 40 000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen bis 2026 insgesamt 1548 Wohnungen, 15 Gewerbeeinheiten und eine Kita. Von den Wohnungen entstehen 1316 mit staatlicher Förderung. Deswegen zahlen die Mieter ab sieben Euro Nettokalt pro Quadratmeter, es sind also Wohnungen im sozialen Wohnungsbau. Auf dem...
Die Berliner Wasserbetreibe (BWB) haben in ihrem früheren Pumpwerk an der Fischerstraße 29 einen digitalen Aus- und Weiterbildungscampus eröffnet. Im AQUA.Campus werden künftig junge Menschen in Umweltberufen ausgebildet. Das Gebäude beherbergt zudem die Ausbildung für 3D-Druck, Automatisierung und Digitalisierung. Der Aufbau des neuen Ausbildungszentrums wurde mit Mitteln des Landes Berlin gefördert und steht auch anderen Unternehmen offen. Bis in die 1980er-Jahre wurde vom früheren Pumpwerk...
Lichtenberg. Der neue Lichtenberger Gesundheitswegweiser ist jetzt kostenfrei erhältlich. Er liegt in Ämtern und Einrichtungen aus, wie im Rathaus Lichtenberg, in den Bürgerämtern, im Amt für Soziales, in den Stadtteilzentren und Begegnungsstätten sowie in den Bibliotheken. Neben Kontakten zum öffentlichen Gesundheitsdienst und zum Amt für Soziales enthält der Gesundheitswegweiser eine Übersicht über Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsangebote sowie die wichtigsten Notrufnummern und...
Bis zum Mai 2025 wird die Scheffelstraße als künftiger Teil der Radschnellverbindung 9 ausgebaut. Über den Radweg wird eine schnelle Verbindung von Marzahn-Hellersdorf über Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg nach Mitte geschaffen. „Mit dem Bau des Radweges in der Scheffelstraße wird die Route für die geplante Radschnellverbindung Ost weiter vervollständigt“, erklärt Verkehrsstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „So wird eine wichtige Verbindungsstrecke zwischen Lichtenberg...
Mit dem Lichtenberger Bezirkstaler für besonderes Engagement zugunsten des Gemeinwohls hat das Bezirksamt Marion Schultz, Birgit Bischof und Benjamin Scolari ausgezeichnet. Marion Schultz und Birgit Bischof engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Schiedsfrauen. Sie schlichten zwischen streitenden Personen und tragen mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens bei, lobt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU), der ihnen den Bezirkstaler überreichte. Ihr...
Friedrichsfelde. In der Veranstaltungsreihe ExpertenRat ist am 23. Juli um 16 Uhr Lara Sokolowski in der Bodo-Uhse-Bibliothek an der Erich-Kurz-Straße 9 zu Gast. Sie bietet einen Workshop zur Schmuckreparatur an. Im Workshop lernen die Teilnehmer Modeschmuck zu reparieren oder neu zusammenzusetzen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird aber ein Unkostenbeitrag für Material, je nach Verbrauch, zwischen einem und fünf Euro erhoben. Anmeldung: 030/512 21 02. BW
Einen neuen Naturlehrpfad hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) im Garten der Tierparkschule eröffnet. Kaum steigen die Temperaturen, da zieht es Klein und Groß in die Natur. Damit Kinder auch wissen, was es in der heimischen Natur alles zu entdecken gibt, wurde in der Tierparkschule in den zurückliegenden drei Jahren ein neuer Naturlehrpfad angelegt. So können Kinder die (Stadt-)Natur hautnah erleben und mit allen Sinnen entdecken. Diesen neuen außerschulischen Lernort eröffnete...
Das Bezirksamt hat jetzt eine Queer-Beauftragte. Jenny Bluhm ist ab sofort bezirkliche Ansprechperson für alle Themen des queeren Lebens in Pankow. Als Ansprechperson steht die neue Beauftragte der Bezirksverwaltung und den Pankower Bürgern in Sachen queeres Leben, anti-queere Gewalt und Antidiskriminierung zur Seite. Jenny Bluhm hat Gender Studies und Slawistik studiert. Sie war in den vergangenen 20 Jahren in der Gesundheitsprävention und Diversity-Entwicklung tätig. Als Sprecherin des...
Lichtenberg. Alle auf der Internetseite des Bezirksamtes verfügbaren Antragsformulare sollten prinzipiell auch elektronisch übermittelt werden können. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob alle Antragsformulare auf dieser Internetpräsenz überhaupt elektronisch auszufüllen sind. Damit soll der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert und den Bürgern die Nutzung digitaler Kanäle für die Antragstellung ermöglicht werden, heißt es...
Unter dem Motto „Bunt wie wir“ veranstaltet die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen (ASS) am 13. Juli 2024 ab 15 Uhr ein Sommerfest der Vielfalt. Auf dem Stiftungsgelände an der Bahnhofstraße 32 können die Nutzer der Pflege- und Betreuungsangebote, deren Familien, Freunde und Nachbarn ein abwechslungsreiches Sommerfest feiern. „Das Motto unseres diesjährigen Sommerfestes ‚Bunt wie wir‘ steht für die Vielfalt und den Zusammenhalt, die unsere Gemeinschaft so besonders machen und die...
Niederschönhausen. „Mit links die Welt retten“ ist der Titel des Buchs von Klaus Lederer, das der frühere Kultursenator im Gespräch mit Knut Elstermann am 16. Juli um 20 Uhr im Garten von Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, vorstellt. „Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen? Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?“: Diesen Fragen geht Klaus Lederer in...
Der neue Geh- und Radweg auf dem Rosenthaler Anger ist jetzt mit Tiergartengitter von der Rasenfläche abgegrenzt und verkehrssicher. Eingeweiht wurde der neue Weg nebst Gitter von Lars Bocian, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im Abgeordnetenhaus. Der bereits vor vielen Jahren vom Bürgerverein Dorf Rosenthal angeregte Weg und die Installation von Tiergartengittern konnten endlich vom Bezirksamt umgesetzt werden. Zwischen Dorfkirche und Aldi-Parkplatz befindet sich jetzt...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll an Silvester eine Drohnenshow als "umweltschonende und innovative Alternative" zu den üblichen privaten Feuerwerken anbieten. Das beantragt die Verordnete Jennifer Witte von der Tierschutzpartei in der BVV. Drohnenshows böten gegenüber einem Feuerwerk viele Vorteile, erklärt sie. Sie belasten die Umwelt nicht durch Feinstaub und produzieren weniger Luftverschmutzung. Sie seien zudem ungefährlich für Menschen und Tiere und nicht laut. Zusätzlich böten...
Weißensee. Die diesjährige Poets’ Corner Pankow findet am 11. Juli ab 19.30 Uhr im Hof des Kulturzentrums Brotfabrik am Caligariplatz 1 statt. Arbeitende Mütter, alte Liebschaften, verschiedene Sprachen und ein schlafender Perser geistern durch die Texte des Abends. Vorgetragen werden sie von Thomas Mortesá Hashemi, Inna Krasnoper, Biba Oskar Nass, Felipe Sáez Riquelme und Alex Bachler. Diese Lesung ist Teil des Poesiefestivals Berlin 2024. Der Eintritt dazu ist frei. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.