Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. Das Puppen-Musik-Theater Martin Lenz spielt am Sonnabend, 29. September, um 11 Uhr das Grimmsche Märchen „Das tapfere Schneiderlein“. Martin Lenz erzählt begleitet von Musik und mit Unterstützung des Publikums die Geschichte des armen Schneiders, der sieben Fliegen auf einen Streich erschlägt und danach auszieht, um Abenteuer zu erleben. Die Vorführung findet in der Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2 statt. Die Veranstaltung wird von der HOWOGE unterstützt. Eintritt...
Neu-Hohenschönhausen. Am Montag, 24. September, liest der bekannte Journalist, Moderator und Autor Hajo Schumacher um 19 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2. In seinem neuen Buch „Männerspagat“ geht es neben Geschlechterhierarchien und -normen um Eltern als Vorbilder und die Suche nach einem modernen Denken von Rollenbildern. Schumacher versucht, diesen Themen unterhaltsam auf den Grund zu gehen. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Bibliothek mit der HOWOGE und...
Karlshorst. Am Freitag, 14. September, um 16 Uhr können Kinder ab fünf Jahren im Familiencafé Amitola, Treskowallee 86, Aufbautechniken des Töpferns ohne Drehscheibe erlernen. Unter fachlicher Anleitung stellen sie selbst kleine Gefäße und Figuren her. Der Kurs endet gegen 18 Uhr. Kosten betragen 15, für Kinder zehn Euro. Anmeldung erwünscht unter 75 54 46 27. pst
Fennpfuhl. Am Freitag, 21. September, findet von 15 bis 22 Uhr am Anton-Saefkow-Platz zum 16. Mal das Fennpfuhlfest vom Unionhilfswerk und dem Bezirksamt Lichtenberg statt. Unter dem Motto „Wir von Hier“ informieren Vereine, Schulen, Projekte und Träger aus der Nachbarschaft an über 25 Ständen über ihre Arbeit und Angebote – darunter das Umweltbüro Lichtenberg, die Howoge und das Alfa Mobil. Die umliegenden Geschäfte werden ganztägig geöffnet haben. Zu diesem Anlass werden außerdem die ersten...
Fennpfuhl. Die Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, stellt vom 19. September bis 6. November Malereien von Kindern aus. Die ausgestellten Bilder entstanden im Kunstunterricht der AWO-Jugendfreizeiteinrichtung Judith-Auer sowie der Jugendkunstschule Lichtenberg. Unter der Leitung der ausgebildeten Künstlerin, Kunst- und Kreativitätstherapeutin und langjährigen Pädagogin Irina Chipowski schufen die Kinder eine Vielzahl bunter Werke. Sie erlernten im Einzel- und Gruppenunterricht der...
Neu-Hohenschönhausen. Der Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) lädt am Dienstag, 18. September, um 14 Uhr zur Informationsveranstaltung „Mobilfunktechnologie – Segen oder Fluch?“ ein. Referent Peter Habeck spricht in der Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, über Risiken und Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Strahlenbelastungen. Er erläutert die ansatzweise ersichtlich werdenden Langzeitwirkungen technischer Hochfrequenzquellen auf Menschen, Pflanzen und Tiere. Darüber...
Fennpfuhl. Unter dem Titel „Das kleine Ich bin Ich“ zeigt das Figurentheater TheaterGeist am Sonnabend, 22. September, um 10 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, ein Stück für Zuschauer ab drei Jahren sowie deren Eltern und Großeltern. Die Geschichte beruht auf einem gleichnamigen Kinderbuch von Miriam Lobe. Es geht um das kleine Etwas, das die Antwort auf eine Frage sucht, die der Philosophie schon immer Kopfzerbrechen bereitete: Wer bin ich? Als es bereits aufgeben...
Lichtenberg. Am Dienstag, 18. September, um 19 Uhr liest die Berliner Schauspielerin Esther Esche in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, aus den Werken ihres Vaters Eberhard Esche. Neben den autobiographische Geschichten aus „Der Hase im Rausch“ wird sie auch bisher unveröffentlichte Texte vortragen. Eberhard Esche war ein bedeutender Protagonist des Deutschen Theaters, der besonders durch sein Engagement in klassischen Rollen bekannt wurde. Ihm wird ein schelmischer, aber...
Lichtenberg. „Grund-Bildung für alle!“ Das ist das Motto am Weltalphabetisierungstag am 8. September. 320 000 Berliner können nach der „LEO.Level One“-Studie der Universität Hamburg nicht ausreichend lesen und schreiben. Bezirkliche Bündnisse und soziale Einrichtungen beteiligen sich mit unterschiedlichen Aktionen, um auf die Situation von Betroffenen aufmerksam zu machen. Außerdem informiert das „Alfa Mobil“ am 21. September beim Fennpfuhlfest am Anton-Saefkow-Platz und am 25. September im...
Alt-Hohenschönhausen. In einer Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 6. September, 19 Uhr in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, werden ehemalige politische Gefangene und deren Angehörige aus Syrien und der DDR zusammengebracht. Sie sprechen über das Verschwinden von Angehörigen, das Gefühl der Ungewissheit und der Rechtlosigkeit angesichts eines allmächtigen Staates. Es geht auch darum, wie Staatsverbrechen in einer Demokratie aufgearbeitet werden können. Organisiert wird...
Lichtenberg. Am Dienstag, 11. September, findet um 19 Uhr in der Galerie für zeitgenössische Kunst im Ratskeller „rk“, Möllendorfstraße 6, die Eröffnung der Ausstellung „< urbane Vektoren > Skizzen einer politischen Re/Konstruktion des Stadtraums“ statt. Gezeigt werden künstlerische Arbeiten, die abstrakte Konzepte zum Stadtraum im politischen, historischen und sozialen Kontext entwerfen. Die Ausstellung ist bis zum 2. November montags bis freitags jeweils zwischen 10 und 18 Uhr zu sehen....
Lichtenberg. Noch bis zum 10. September können Besucher des Rathauses Lichtenberg, Möllendorfstraße 6, eine mehrfach ausgezeichnete Wanderausstellung über den Bürgerrechtler und Theologen Martin Luther King junior sehen. Die Ausstellung begann 2013 als gemeinsames Projekt des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Pankow und der Ernst-Reuter-Oberschule Wedding unter dem Namen „King Code“. Die 13- bis 19jährigen setzten sich in Form von Texten, Musik und Zeichnungen mit dem Baptistenprediger auseinander. Als...
Neu-Hohenschönhausen. Bis zum 30. Oktober können Besucher des „studio im Hochhaus“, Zingster Straße 25, die Ausstellung „Bilder und Cuts“ von Jesper Dyrehauge und Birgit Hölmer besichtigen. Jesper Dyrehauge versucht, die Konventionen traditioneller Malerei zu durchbrechen, indem er mit zurechtgeschnittenen Karotten als „Pinsel“ Leinwände mit ausgedehnten gepunkteten Mustern gestaltet. Mit dem Stickerverschnitt einer Druckerei erschafft Birgit Hölmer Kunstprojekte im öffentlichen Raum,...
Lichtenberg. Am Freitag und Sonnabend, 7. und 8. September, finden wieder die Lichtenberger Freiwilligentage statt. Auch dieses Jahr sind etliche Aktionen geplant, bei denen sich Berliner für Kiez und Mitmenschen engagieren können. Kräuterspiralen bauen, mit Geflüchteten kochen, auf einem Kinderbauernhof aushelfen oder in der Kita den Besen schwingen – 29 Mitmach-Aktionen sind bisher bei der Freiwilligagentur „oskar“, die die Tage für Lichtenberg koordiniert, angemeldet. Veranstaltungsprogramm...
Karlshorst. Am 13. September startet der Songslam Karlshorst im Kulturhaus Karlshorst (Studiobühne), Treskowallee 112, nach der Sommerpause in die neue Saison. Vier junge Musikschaffende treten live und mit eigenen Werken im nicht ganz ernstgemeinten Wettstreit gegeneinander an. Es geht um die Gunst des Publikums. Wer gewinnt, wird per Applausabstimmung entschieden. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Eintritt drei Euro. Eine Reservierung wird empfohlen unter Telefon 475 94 06 10....
Fennpfuhl. Die ehemalige Stasi-Zentrale in der Ruschestraße 103 öffnet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am 8. September zwischen 11 und 18 Uhr ihre Türen. Während der Führungen durch die unterschiedlichen Ausstellungen auf dem rund zwei Quadratkilometer großen Gelände und durch die Nachbarschaft lernen Besucher die Geschichte des Areals kennen. Darüber hinaus erhalten die Gäste im Rahmen des Sonderprogramms exklusive Einblicke in das Innere des Gebäudekomplexes. Weitere Infos unter...
Fennpfuhl. Im Rahmen der Lichtenberger Freiwilligentage beantwortet der Berliner Mieterverein am 7. September zwischen 14 und 17 Uhr in der Paul-Junius-Straße 64a Fragen rund um die Themen Mieten und Wohnen. Zur Beratung sind Mietvertrag und Mieterhöhungsverlangen der letzten drei Jahre mitzubringen. Darüber hinaus informiert der Verein Interessierte, die selbst aktiv in der Bezirksgruppe mitarbeiten und beraten möchten. Kontakt: Lieselotte Bertermann; per E-Mail an: lilobertermann@gmx.de....
Lichtenberg. Zum Besuch der ehemaligen Glaubenskirche, Roedeliusplatz 2, lädt am 9. September die Deutsche Stiftung Denkmal (DSD) ein. Ab den 1970er-Jahren wurde die denkmalgeschützte Kirche wegen ihres schlechten baulichen Zustands von der evangelischen Gemeinde nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Seit 20 Jahren steht das Gebäude nun im Besitz der koptisch-orthodoxen Gemeinde, die die Kirche mithilfe der DSD schrittweise restauriert hat und wieder teilweise nutzt. Der Innenraum ähnelt noch...
Alt-Hohenschönhausen. Am 8. und 9. September erhalten Besucher der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, im Rahmen des Tages des offenen Denkmals Einblicke in das ehemalige Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Gäste haben die Möglichkeit, an Führungen von Historikern, Zeitzeugen und Architekten teilzunehmen und sonst unzugängliche Bereiche des Gefängnisses zu besichtigen. Die Führungen sind kostenlos. Voraussetzung ist eine Anmeldung bis zum 7. September...
Friedrichsfelde. Zum Besuch ihrer Gruppenausstellung mit dem Thema „Subjektive“ lädt die Galerie der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes, Lückstraße 72/73, ein. Malerei, Grafik, Skulptur und Installation – sechs Künstler stellen dort ihre Arbeiten zum Thema vor. Die Ausstellung ist bis zum 21. September zu sehen, Mo bis Fr 9–15 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Im Rahmen der Langen Nacht der Bilder am 14. September mit musikalischer Begleitung von 18 bis 24 Uhr. Infos unter 0179/511 12 84....
Friedrichsfelde. Am 11. September um 18 Uhr lädt der SC Borussia 1920 Friedrichsfelde alle Altersgruppen zum zweiten Friedrichsfelder Stundenlauf ein. Der Wettbewerb findet im Zachertstadion, Zachertstraße 30–50 statt. Die Teilnehmer laufen je nach gewählter Rundenzeit eine Viertelstunde, eine halbe oder volle Stunde. Umkleidekabinen und Duschen sind im Stadion verfügbar. Den Startschuss gibt Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Startgeld zwei Euro. pst
Lichtenberg. Die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung hat Jürgen Kalisch zum Vertrauensmann gewählt. Im Amt des sogenannten Versichtertenältesten prüft und erläutert er kostenlos und ehrenamtlich Rentenbescheide, Rentenauskünfte und Renteninformationen. Er unterstützt bei der Stellung von Rentenanträgen und nimmt diese entgegen. Sein Schwerpunkt ist die Aufnahme von Renten- und Kontenklärungsanträgen. An drei Donnerstagen berät Jürgen Kalisch Versicherte im Rathaus Lichtenberg,...
Das Traberwegsfest des gemeinnützigen Vereins „Potpourri“ ist seit 17 Jahren eine feste Größe in Karlshorst. Am 7. September werden wieder ein weites Spektrum an Speisen und Getränken geboten, ein buntes Bühnenprogramm und viele Mitmachangebote für die ganze Familie. Der Flohmarkt startet um 10 Uhr, das Programm beginnt um 12 Uhr und endet gegen 20 Uhr. Entstanden aus dem Vorhaben, das Angebot des Kiezladens „Potpourri“ der Nachbarschaft näher zu bringen, hat das Traberwegfest längst Tradition....
Ursprünglich gebaut als Villa eines Fabrikantenehepaares war es später Garage für die Rote Armee, Abstelllager, Wohnhaus für Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Wäscherei und Kantine: das Mies van der Rohe Haus am Obersee. Das auch nach seinen ersten Bewohnern als „Haus Lemke“ bekannte Gebäude wurde Anfang der 1930er-Jahre nach Plänen eines der renommiertesten Architekten der Moderne errichtet. Es ist das letzte Wohnhaus in Deutschland, das Mies van der Rohe vor seiner Emigration...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.