Grün Berlin GmbH übernimmt den ehemaligen Spreepark

Bis vor zwei Jahren konnte man im Eingangsbereich Kaffee trinken und neben einem Plastiksaurier relaxen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Bis vor zwei Jahren konnte man im Eingangsbereich Kaffee trinken und neben einem Plastiksaurier relaxen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Derzeit ist der frühere Spreepark eine Hochsicherheitszone. Ein neuer Zaun und ein Wachschutz sorgen dafür, dass Besucher draußen bleiben. Dass könnte sich zumindest in Teilen des Parks bald ändern.

Die Berliner Immobilienmanagement (BIM), die Anfang März den Liegenschaftsfonds übernommen hat, bereitet die Übertragung des Areals an die Grün Berlin GmbH vor. "Wir verhandeln zurzeit über einen entsprechenden Vertrag. Wenn der unter Dach und Fach ist, kann ein Betreiberkonzept erstellt werden", bestätigt BIM-Sprecherin Marlies Masche auf Nachfrage.

Noch unter Federführung des Liegenschaftsfonds war der frühere Spreepark vor einem Jahr zurück in die Verfügungsgewalt des Landes Berlin geholt worden. Daraufhin hatte das Areal einen neuen Zaun erhalten, eine marode Steganlage um das Riesenrad war abgerissen worden. Zu stehlen gibt es dort ohnehin außer Schrott kaum noch etwas. Die Einzäunung erfolgte vor allem aus Sicherheitsgründen. Immer wieder hatten illegale Besucher das Riesenrad erklettert und in den vom Wind gedrehten maroden Karussells von 1989 heimliche Fahrten unternommen. Derzeit kann der frühere Spreepark nur für Foto- und Filmaufnahmen genutzt werden, Verträge dazu macht die BIM. Führungen über das Areal sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

"Wir wünschen uns, dass der Spreepark zumindest in Teilen bald wieder begehbar ist. Allerdings gelten auch für Grün Berlin die bekannten Einschränkungen. Das Gelände befindet sich im Landschaftsschutzgebiet, es gibt dafür einen Flächennutzungsplan, aber keine Parkplätze. Und wir als Bezirk wollen auf jeden Fall bei einer künftigen Nutzung mitreden", sagt der für Stadtentwicklung zuständige Bezirksstadtrat Rainer Hölmer (SPD).

Berlin hatte in den vergangenen 15 Jahren seit der Schließung des Rummels leider keine glückliche Hand. Vor allem Blender und Fantasten hatten sich bei den Entscheidungsträgern von Bezirk und Land die Klinke in die Hand gegeben. Darunter waren Vertreter des Vergnügungsparks Tivoli in Kopenhagen ebenso wie der Permakultur frönende Studenten oder ein inzwischen wieder untergetauchtes Entwicklungsbüro aus Mecklenburg, welches am Spreeufer ägyptische Pyramiden nachbauen wollte.

Die ins Gespräch gebrachte Grün Berlin GmbH hat Erfahrung im Betrieb naturnaher Erholungsflächen. Der Britzer Garten, der Erholungspark Marzahn mit den Gärten der Welt und der Naturpark Schöneberger Südgelände gehören zum kommunalen Unternehmen.

Ralf Drescher / RD
Bis vor zwei Jahren konnte man im Eingangsbereich Kaffee trinken und neben einem Plastiksaurier relaxen. | Foto: Ralf Drescher
Das ist heute nicht mehr möglich. Besucher besichtigen das marode Riesenrad, die Holzstege wurden abgerissen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.