Der „Stralauer Fischer“ ist zurück
Seit Ende Juni steht die über 100 Jahre alte Plastik wieder auf dem Sockel

Mit dem Ladekran wird die drei Tonnen schwere Skulptur auf den Sockel gehoben. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Mit dem Ladekran wird die drei Tonnen schwere Skulptur auf den Sockel gehoben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der „Stralauer Fischer“, die 1916 vom bekannten Bildhauer Reinhold Felderhoff geschaffene Brunnenplastik, ist zurück an ihrem alten Platz. Am 28. Juni hob ein Kran die Skulptur wieder auf den Sockel am Treptower Rathaus.

Gut ein halbes Jahr lang war die zwei Meter hohe Marmorskulptur quasi zur Kur. In der Potsdamer Werkstatt der BMP Restaurierung und Konservierung GmbH ist das wertvolle Kunstwerk vom Schmutz der letzten Jahrzehnte gereinigt, ausgebessert und konserviert worden. Da die Plastik in der kleinen Parkanlage neben dem Treptower Rathaus unter Bäumen steht, hatten sich auch Algen und Moos festgesetzt. „Marmor ist empfindlich und darf nicht mit Säuren in Kontakt kommen. Deshalb haben wir komplett auf Chemie verzichtet und nur mit Wasserdampf und feinen Bürsten gearbeitet“, erklärt Restauratorin Gunilla Mihan.

Vor Ort ist der „Stralauer Fischer“ am 28. Juni kurz nach Mittag nach einer Tour durch Berlin am Treptower Rathaus eingetroffen. Restaurator Eckhart Böhm nimmt ein paar Bleitäfelchen und verteilt sie auf dem Sockel. „Das Gewicht der Plastik presst sich in das Blei und sorgt für festen Stand“, erklärt der Fachmann. Dann greift der Spediteur zur Fernbedienung vom Ladekran und hebt die rund drei Tonnen schwere Plastik an. An Gurten schwebt sie vom Lkw auf den vorbereiteten Sockel. Das letzte Stück ist Millimeterarbeit, dann steht der „Stralauer Fischer“ wieder an seinem Platz.

Derzeit steht die Plastik noch auf einer Baustelle und kann nur vom Bauzaun aus bewundert werden. Der Fischerbrunnen bekommt eine neue Brunnenstube. Außerdem wird der kleine Park am Treptower Rathaus neu gestaltet, die Wege werden gepflastert und die Bepflanzung ergänzt. Rund 810 000 Euro lässt sich das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt die Sanierung von Plastik und Parkanlage kosten. Bis Mitte August soll alles fertig sein und der Brunnen wieder sprudeln.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.