Englisches Dorf, Werkhalle, Riesenrad
Start für drei große Projekte im Spreepark

Das Riesenrad wird am Rand des Wasserbeckens stehen.  | Foto:  Realities:united
4Bilder
  • Das Riesenrad wird am Rand des Wasserbeckens stehen.
  • Foto: Realities:united
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Anfang des Jahres begannen die Hauptbaumaßnahmen im Spreepark. Jetzt starten die Arbeiten für den Wiederaufbau des Englischen Dorfes und der Werkhalle auf dem Gelände.

Neben dem im Dezember 2023 eröffneten Eierhäuschen und der Schiffsanlegestelle entsteht auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmetern in der ehemaligen Werkhalle einer der beiden künftigen Haupteingänge. Die Halle wird so saniert und ausgebaut, dass sie als multifunktionaler Kulturraum ganzjährig und barrierefrei genutzt werden kann. Die angrenzende Außenfläche von bis zu 12 000 Quadratmetern kann temporär zugeschaltet werden. Besonders den Innen- und Außenbereich verbindende Veranstaltungsformate wie Workshops, Märkte und Festivals werden dadurch möglich.

Die Außenperspektive der neuen Werkhalle.  | Foto: Nieto Sobejano Arquitectos
  • Die Außenperspektive der neuen Werkhalle.
  • Foto: Nieto Sobejano Arquitectos
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Errichtet wurde die Halle 1974. Das Dach wird künftig die Stromversorgung der Halle sichern und ist Teil des nachhaltigen Regenwassermanagements des Parks. Die Montage einer Photovoltaikanlage soll aber nicht nur den Strombedarf des Gebäudes abdecken, nicht genutzte Energie soll auch für den Rest des Parks zur Verfügung stehen. Erwartet wird eine Jahresleistung von rund 250 000 Kilowattstunden, was dem Verbrauch von etwa 125 Zwei-Personen-Haushalten entspricht. Das auf den Dachflächen anfallende Regenwasser von bis zu 1,8 Millionen Liter jährlich wird in Zisternen gesammelt, gefiltert und dient zur Befüllung des zentralen Wasserbeckens sowie zur Bewässerung der Pflanzen im Park. Die Fassade wird künftig Vogel- und Fledermausquartiere bieten.

So soll das neue Englische Dorf aussehen.  | Foto:  Lindenkreuz Eggert GbR
  • So soll das neue Englische Dorf aussehen.
  • Foto: Lindenkreuz Eggert GbR
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Englische Dorf wird rund 1100 Quadratmeter groß sein und an ein Zelt erinnern. Damit soll die Form des ehemaligen Englischen Dorfes aufgegriffen werden. Auch dort soll es auf einer Innenfläche von 315 Quadratmetern Veranstaltungen für bis zu 300 Personen geben. Zudem wird eine Kioskgastronomie eingerichtet. Das Dorf wird barrierefrei gestaltet. Über die Faltkonstruktion der 1400 Quadratmeter großen Dachflächen werden jährlich bis zu 800 000 Liter Regenwasser gesammelt, gefiltert und dem Regenwassermanagement des Spreeparks zugeführt.

Das Riesenrad geht auf Sanierungsreise.  | Foto: Grün Berlin
  • Das Riesenrad geht auf Sanierungsreise.
  • Foto: Grün Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nachdem das 45 Meter hohe, 220 Tonnen schwere und 35 Jahre alte Riesenrad abgebaut wurde, geht es jetzt auf Sanierungsreise. Statt wie zuvor in der Mitte des Wasserbeckens wird das Wahrzeichen künftig mit einer kühnen Konstruktion aus Stützen und Spannseilen am Rand des dann kreisrunden Wasserbeckens verankert, sodass Rad und Gondeln direkt über dem Wasser schweben können. Das Wasserbecken dient dabei zugleich als Regenwasserspeicher zur Bewässerung der Grünanlagen und zur Kühlung der Umgebung. Insgesamt werden nun rund 90 Tonnen des geschichtsträchtigen Wahrzeichens zur Sanierung abtransportiert. Die mehr als 300 zu sanierenden Stahlteile werden gereinigt, geprüft, gegebenenfalls werden Schweißnähte ausgebessert, Bauteile verstärkt und anschließend neu beschichtet. Gleichzeitig werden die neuen Komponenten wie Antrieb, Steuerung und Gondeln sowie die künstlerische Gestaltung geplant und Maßnahmen zur Barrierefreiheit umgesetzt.

Bei Sanierung und Neubauten legt die landeseigene Grün Berlin GmbH, Betreiberin des Spreeparks, Wert auf Nachhaltigkeit. So besteht das Englische Dorf aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Ein ressourcenschonender Ansatz zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes steht bei der Umnutzung der Werkhalle und dem Riesenrad im Fokus. Ebenfalls werden 90 Tonnen Stahl der Altkonstruktion des Riesenrades aufgearbeitet und wiederverwendet. Mit dem Regenwasser aus dem 3000 Quadratmeter großen Wasserbecken und den auf dem Gelände verteilten Zisternen kann in der Regel der Bedarf zur Bewässerung der Vegetationsflächen gedeckt werden.

Interessierte können übrigens auf dem Vorplatz des Eierhäuschens das Baugeschehen direkt verfolgen. Eine zweite Schaustelle am Baustelleneingang an der Ecke Dammweg und Kiehnwerderallee steht ab nächster Woche Neugierigen zur Verfügung. Dort bietet ein begehbares Dach in rund drei Meter Höhe Einblicke in die Entwicklung des Spreeparks. Zudem informiert eine Ausstellung im Untergeschoss des Eierhäuschens über das künftige Nutzungskonzept.

Die Sanierung und Neugestaltung der Werkhalle und des Riesenrads einschließlich Wasserbecken werden aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ und aus Landesmitteln finanziert. Die Mittel für den Neubau des Englischen Dorfes stammen hingegen aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA).

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.