Blitzbewerbung auf dem Schulhof

Die Bewerbungen kommen in Briefkästen an den Werkstattwagen. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Die Bewerbungen kommen in Briefkästen an den Werkstattwagen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Für eine gute Stunde wurde der Hof der Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule am Plänterwald zum mobilen Bewerbungszentrum. Hier konnten Schüler ihr Interesse an einem Ausbildungsplatz bei den Berliner Wasserbetrieben bekunden.

Zwei Werkstattwagen fahren auf den Schulhof. Die Mitarbeiter packen Werkzeuge an, öffnen einen Schmutzwasserschacht, stellen die Absperrung auf. An dem Schacht gibt es nichts zu reparieren. Sie wollen den Schülern der 10. Klasse nur zeigen, welche Tätigkeiten auf einen Mitarbeiter der Wasserbetriebe zukommen. Denn hier auf dem Schulhof startet die neue Bewerbungskampagne von Berlins Wasserversorger.

„Wir machen unsere Werkstattwagen zu Personalbüros und unsere Techniker zu Headhuntern. Möglich macht das ein Formular zum Ausfüllen, in dem wir nach Namen, angestrebtem Schulabschluss sowie der gesuchten Ausbildungsrichtung fragen“, sagt Astrid Hackenesch-Rump, Sprecherin der Wasserbetriebe. Die Formulare gibt es bei den Servicemitarbeitern, die täglich zur Störungsbeseitigung in der Stadt unterwegs sind. Die Schüler können die Formulare sofort ausfüllen und in Briefkästen, die an den Werkstattwagen angebracht sind, einwerfen. Aber auch der Postversand – portofrei an das Personalbüro der Wasserbetriebe – ist möglich.

Zu den Ersten, die eine Blitzbewerbung ausfüllen, gehört Andreas Wilhelm (15). Der junge Mann aus Oberschöneweide möchte Industriemechanttroniker werden. „Mein Vater arbeitet bereits in diesem Beruf. Ich habe schon mehrere Bewerbungen geschrieben und warte noch auf Antwort. Gut finde ich an der Kampagne, dass man keine Vorbereitung braucht und sich spontan bewerben kann“, sagt er.

Möglich ist die Kurzbewerbung vorerst für sechs technische Ausbildungsberufe, darunter Anlagenmechaniker, Industriemechaniker und Fachkraft für Abwassertechnik. „Bei uns gibt es bereits in der 7. Klasse Projekte, die sich mit dem Thema Bewerbung beschäftigen. Berufsorientierung ist in höheren Klassen sogar reguläres Unterrichtsfach. Eine gute Idee, dass die Wasserbetriebe unseren Schülern einfachen Zugang zu einer Bewerbung bieten“, meint Schulleiter Steffen Wiegleb.

Pro Jahr bilden die Berliner Wasserbetriebe 80 künftige Mitarbeiter aus. „Wir erhalten jährlich rund 1000 Bewerbungen“, sagt Sprecherin Astrid Hackenesch-Rump.

Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 31. Dezember sind 15 Werkstattwagen als rollende Personalbüros unterwegs. RD

Wie man sich um einen Job bei den Berliner Wasserbetrieben bewerben kann, erfahren Jugendliche auch unter www.ausbildung.bwb.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.