Blick auf die Geschichte des Vergnügungsparks
Ausstellung im Eierhäuschen zeigt Erinnerungsstücke, Fotografien und Installationen

Unter dem Titel „Vergangenes Vergnügen“ erwartet die Besucher des Eierhäuschens eine Zusammenstellung von Erinnerungstücken, Fotos und künstlerischen Arbeiten, die einen humorvollen, aber auch kritischen Blick auf die Geschichte des Kulturparks Plänterwald zu DDR-Zeiten und des späteren Spreeparks Berlin werfen.

Drei Themenbereiche umfasst die Ausstellung. „Willkommen im Glück“ widmet sich dem „Kulti“, dem ehemaligen DDR-Kulturpark. Das Kapitel „Park als Bühne“ zeigt das Areal als „kontrollierten Sehnsuchtsort für Vielfalt und Freiheit“ – unter anderem mit der Fotoserie „Kulturpark“ von Christiane Eisler, die in den 1980er-Jahren eine Gruppe Punks im Spreepark mit der Kamera begleitete. „Hinter den Kulissen“ thematisiert den Auf- und Umbau der Parkanlage nach der Wiedervereinigung. Dabei sind auch die originalen Planungszeichnungen des Architekturbüros von Doris und Hinrich Baller zu sehen.

Das Kapitel richtet den Blick aber auch auf die Kehrseiten des Vergnügungsbetriebs: Andrea Pichl setzt sich in ihrer Installation „Plänterwald“ mit Transformation, Verfall und Verlust anhand von Kleinarchitekturen im Park auseinander, während Anselm Reyle den Spreepark in seiner gleichnamigen Fotoserie nach seiner Schließung als gespenstische Szenerie zeigt.

Verbindendes Element der einzelnen Ausstellungskapitel ist das Hörstück „Leben unterm Riesenrad“ der Autorin Anne Waak. Zu hören sind Erinnerungsberichte von Besuchern und ehemaligen Mitarbeitern. Als mobile Audioinstallation begleiten diese Geschichten durch die Ausstellung. Und weitere Erinnerungen werden noch bis Mitte Januar gesucht: Ob eine Eintrittskarte fürs Riesenrad, ein Losgewinn, die alte Punkrock-Kassette oder andere Souvenirs aus dem Vergnügungspark – Zeitzeugen sind aufgerufen, sich in die Ausstellung einzubringen. Wechselnde Erinnerungsstücke und Geschichten werden durch die Ausstellungsmacher in einem mobilen Archiv präsentiert. Informationen dazu finden sich auf spreepark-artspace.berlin/erinnerungen.

Kuratiert wurde die Schau von Christian Hiller und Spreepark Art Space. Sie ist noch bis zum 23. Februar im Spreepark Art Space im Eierhäuschen, Kiehnwerderallee 2, zu sehen. Geöffnet ist mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, an jedem dritten Donnerstag im Monat bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.