Film zeigt die 45-jährige Geschichte des Spreeparks

Christopher Flade (links) und Philipp Messinger haben den Spreepark-Film gedreht. | Foto: Ralf Drescher
  • Christopher Flade (links) und Philipp Messinger haben den Spreepark-Film gedreht.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Seit 2001 ist der Spreepark im Plänterwald geschlossen, und seit April gibt es auch keine Führungen mehr. Jetzt erinnert wenigstens ein Film für das Heimkino an die 45-jährige Geschichte von Kulturpark und Spreepark.

Autor ist Christopher Flade, der viele Jahre Führungen anbot und ein Sachbuch über die Geschichte des Vergnügungsparks geschrieben hat. "Der Film war schon länger geplant, ich wollte damit quasi die Erinnerung vieler Menschen an den Spreepark konservieren. Als sich nach dem Rückkauf des Erbbaurechts durch das Land Berlin abzeichnete, dass es keine Führungen mehr geben wird, musste schnell gehandelt werden", berichtet Christopher Flade. Gemeinsam mit dem Mediendesigner Philipp Messinger, der für die Technik zuständig war, wurde ein DVD-Video erstellt. "Die Aufnahmen des Hauptfilms sind an zwei Tagen entstanden", erzählt Messinger.

Dabei ist der Film so angelegt, dass der Zuschauer eine der Führungen erlebt, als wäre er dabei gewesen. Dazu kommt Bonusmaterial, darunter ein Interview mit der früheren Spreepark-Betreiberin Pia Witte und Videofilme aus den 90er-Jahren, bei denen unter anderem die legendäre Piratenschau und die Clowns Hops und Hopsi noch einmal zum Leben erwachen.

Fotos vom "Spreepark" im Winter runden die nostalgische Erinnerung an den 1969 eröffneten und nach dem Ende der DDR noch erweiterten Vergnügungspark ab.

Einiges, was noch im Film zu sehen ist, könnte auch bei Führungen heute nicht mehr besichtigt werden, die Budenstadt "Alt-England" wurde im August bei einem Großbrand zerstört.

Ohnehin scheint es beim jetzigen Verwalter, dem Liegenschaftsfonds, kein großes Interesse an Öffentlichkeit zu geben. Das Gelände wurde zwar mit einem neuen Zaun gegen Vandalismus gesichert, auf Anfragen Christopher Flades wegen weiterer Führungen gab es aber nicht einmal eine Antwort. Am 29. November ist definitiv letzter Termin. Treffpunkt ist am Zugangsweg zum Park an der Neuen Krugallee/Am Plänterwald. Die Führungen beginnen um 10, 12, 14 und 16 Uhr und kosten acht Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Den Film über den Spreepark gibt es als DVD (14,90 Euro) oder Blueray-Disc (19,90 Euro) unter www.berliner-spreepark.de. Im Büchereck Baume, Baumschulenstraße 11, ist dazu auch das Spreepark-Buch zu haben.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.