Wie schweben über dem Wasser
Riesenrad im Spreepark soll zu Ostern 2025 eröffnet werden

Bei der Vorstellung der Pläne für das ehemalige und zukünftige Wahrzeichen des Spreeparks veröffentlichte die Grün Berlin GmbH diese Visualisierung des Riesenrads und des Wasserbeckens. | Foto: Visualisierung: Grün Berlin/ die grille
4Bilder
  • Bei der Vorstellung der Pläne für das ehemalige und zukünftige Wahrzeichen des Spreeparks veröffentlichte die Grün Berlin GmbH diese Visualisierung des Riesenrads und des Wasserbeckens.
  • Foto: Visualisierung: Grün Berlin/ die grille
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das im Januar 2021 abgebaute Riesenrad im Spreepark wird zurückkehren und voraussichtlich zu Ostern 2025 erste Fahrgäste aufnehmen. Diese werden dann in neuen Gondeln Platz nehmen und sollen dabei das Gefühl haben, über dem Wasser zu schweben. Direkt neben dem Stahlkoloss wird ein neues kreisrundes Wasserbecken entstehen, das der Regenwasserspeicherung dient.

„Das alte Riesenrad kommt zurück – und passt in seiner erneuerten Form hervorragend zur Grundidee eines nachhaltigen, bürgernahen Kunst- und Kulturparks mitten in der Natur“, sagt Dr. Silke Karcher, Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz. Bei der gemeinsamen Vorstellung der Pläne mit Christoph Schmidt, dem Geschäftsführer der landeseigenen Grün Berlin GmbH, outete sie sich als „großer Fan von Riesenrädern“. Das zukünftige Riesenrad biete bei einer Runde hoch über dem Plänterwald wieder neue Kindheitserlebnisse, romantische Momente und ganz allgemein Spaß, betonte sie.

Im Januar 2021 sah das Riesenrad während der Demontage kurzzeitig wie eine angeschnittene Torte aus. | Foto: Grün Berlin GmbH
  • Im Januar 2021 sah das Riesenrad während der Demontage kurzzeitig wie eine angeschnittene Torte aus.
  • Foto: Grün Berlin GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vorgesehen ist, große Teile der alten Stahlkonstruktion, insgesamt 90 Tonnen, sorgfältig aufzuarbeiten und wiederzuverwenden. Neu ist dagegen das diagonal abgehängte Tragwerk, mit dem das 45 Meter hohe Wahrzeichen des Spreeparks zukünftig direkt über dem Wasserspiegel eines 3000 Quadratmeter großen Beckens schweben wird. Die bisherigen Gondeln müssen ersetzt werden, weil sie sich aufgrund ihres schlechten Zustands nicht mehr sanieren lassen. Geplant sind deshalb neue Gondeln in einer runden Form, die sich an der Optik des ersten Riesenrads im Spreepark orientieren, das dort von 1969 bis 1989 stand. Vier Personen sollen in einer Gondel mitfahren dürfen, bei insgesamt 40 Gondeln also 160 Menschen pro Fahrt. Der Betrieb ist ganzjährig geplant, das Riesenrad selbst wird barrierefrei zugänglich sein. Geplant ist ein separater und laut Grün Berlin geringer Eintritt.

Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Das Wasserbecken, dem die Gäste während der Fahrt an einer Stelle auf einen Meter nahekommen, wird als Rückhalteraum für die Regenwasserspeicherung, zur Bewässerung der Grünanlagen und zur Kühlung des Mikroklimas am Ort dienen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, den ehemals reinen Rummelplatz zu einem modernen, umweltverträglichen Kunst- und Kulturpark umzuwandeln. Durch den Neubau des Beckens inklusive Terrasse, Stufenanlage und begehbarer Flachwasserzone soll direkt am Riesenrad ein attraktiver Aufenthalts- und Erlebnisbereich entstehen. „Während die Ufer des alten Wasserbeckens ausschließlich durch harte Steilwände verbaut und somit nicht als Lebensraum nutzbar waren, bieten die künftig entsiegelten Flächen der einstigen Großen Kanalfahrt und die teils flachen Uferzonen des künftigen Wasserbeckens neue hochwertige Lebensräume für verschiedenste Pflanzen und Tiere“, informierte Grün Berlin.

Blick zurück: Im Januar 2021 wurden zunächst die Gondeln, anschließend die gesamte Stahlkonstruktion abgebaut. | Foto: Frank Sperling
  • Blick zurück: Im Januar 2021 wurden zunächst die Gondeln, anschließend die gesamte Stahlkonstruktion abgebaut.
  • Foto: Frank Sperling
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Fertigstellung des neu gestalteten Riesenrads und des Wasserbeckens ist für Ende 2024 vorgesehen. Ende dieses Jahres startet dafür das europaweite Vergabeverfahren. Die Kosten für die Sanierung und Neugestaltung liegen voraussichtlich bei 6,4 Millionen Euro. Davon stammen 2,88 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ sowie 3,52 Millionen Euro vom Land Berlin.

Das erste Riesenrad im damaligen Kulturpark Plänterwald wurde 1969 zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR eröffnet. 20 Jahre später wurde es anlässlich des 20-jährigen Kulturpark-Bestehens ausgetauscht und vergrößert – 45 statt zuvor 40 Meter hoch, 40 statt zuvor 36 Gondeln. Das zum damaligen Zeitpunkt größte Riesenrad in ganz Europa wurde bis zur Schließung des Spreeparks im Jahr 2002 betrieben. Danach wurde es bis zur Demontage im vergangenen Jahr nicht mehr angerührt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.