Das Herz von Christopher Flade schlägt für den Spreepark

Christopher Flade ist seit 25 Jahren bekennender Fan des Spreeparks Plänterwald. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Christopher Flade ist seit 25 Jahren bekennender Fan des Spreeparks Plänterwald.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Als Christopher Flade (29) den Vergnügungspark am Spreeufer in Plänterwald zum ersten Mal sieht, ist er vier Jahre alt. Seitdem hat den Tempelhofer der Spreepark nicht mehr losgelassen.

„Das war 1992, kurz vor dem Saisonschluss im Herbst. Da war ich mit meinen Eltern da und und haben eines der Kinderprogramme mit den Clowns Hops und Hopsi gesehen“, erinnert sich Flade. Sofort war es um ihn geschehen. Denn ganzen Winter über wartete der kleine Spreeparkfan auf den Saisonstart im Frühling.

„Ich habe dann die Clowns näher kennengelernt und mich mit ihnen angefreundet. Hops und Hopsi haben mir später sogar kleine Zaubertricks und das Jonglieren gezeigt“, erzäht Christopher Flade. 13 Jahre später war der Spreepark dann geschlossen, der Betreiber Norbert Witte hatte ein paar Karussells eingepackt und war nach Peru geflohen. Erste Zeitungsberichte sprachen sogar davon, dass Witte den kompletten Park über den großen Teich geschleppt hatte. „Als ich das im Radio hörte, fiel mir die Dusche aus der Hand", sagt Flade.

Mit der Schließung des Vergnügunsparks gingen auch die Clowns in den Ruhestand. Ihre Kostüme und Requisiten schenkten die beiden Artisten des früheren Staatszirkus, Lothar und Monika Klich, damals aber ihrem größten Bewunderer. Der hat sie vor einem Jahr aus dem Keller geholt und gemeinsam mit einer Bekannten jetzt Hops und Hopsi wieder zum Leben erweckt. Die beiden treten in Kitas, in Einkaufszentren und auf Volksfesten auf.

Im Spreepark ist für derartige Auftritte zurzeit allerdings kein Platz. Dafür hat Christopher Flade mehrere Jahre lang Besucher über den geschlossenen Rummelplatz geführt und Wissenswertes zur Geschichte erzählt.

Außerdem betreibt er eine Internetseite und hat bereits ein Buch zur Geschichte des Parks veröffentlicht. In den nächsten Wochen werden eine Broschüre und ein weiteres Buch erscheinen. Für die Zukunft des Areals interessiert sich Flade immer noch. Deshalb ist er auch am 30. November 18 Uhr im Rathaus Treptow bei der Dialogveranstaltung zu diesem Thema dabei. „Vielleicht können ja in ein paar Jahren Hops und Hopsi wieder unter dem Riesenrad auftreten“ hofft Christopher Flade.

Wissenswertes: www.berliner-spreepark.de
www.hops-und-hopsi.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.