Ein erfüllendes Hobby im Ruhestand
Die ehemalige Berliner-Woche-Mitarbeiterin Rita Bertko malt seit vielen Jahren und stellt aus

Seit 15 Jahren malt Rita Bertko in ihrer Wohnung und in einer Malgruppe. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Seit 15 Jahren malt Rita Bertko in ihrer Wohnung und in einer Malgruppe.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wie finde ich nach Ende meines Berufslebens eine Beschäftigung, die mich glücklich macht? Genau diese Frage stellte sich Rita Bertko vor 15 Jahren bei der Suche nach einem Hobby. Eine Antwort fand sie in der Kunst. Heute schmücken ihre Bilder die Wände ihrer Wohnung in Plänterwald, wo sie mit ihrem Mann lebt.

Viel Raum zum Malen oder gar ein Atelier hat die 78-Jährige nicht, nur einen kleinen Schreibtisch im Schlafzimmer. Neben einem Ständer mit Pinseln und einer Schreibtischlampe ist dort gerade noch genug Platz, um in einem Farbkasten die benötigten Farbtöne zu mischen. Manchmal weicht Rita Bertko auch in die Küche aus. „Mein Mann hat dann Pech gehabt, bekommt nichts zu essen“, scherzt sie. Am liebsten nutzt die gelernte Industriekauffrau (Werbung) Aquarellfarben und Tusche. Gemalt wird meist auf Karton oder Sperrholz. Ihre Kunstwerke sind impressionistisch und lassen viel Spielraum für Interpretationen. Der Betrachter soll seinen eigenen Empfindungen, Erlebnissen und Gedanken freien Lauf lassen. Vieles deutet die Seniorin deshalb nur an, zum Beispiel Landschaften und Orte. Ziemlich gut zu erkennen ist aufgrund des markanten geschwungenen Bogens dagegen auf einem Bild die Abteibrücke im Treptower Park. Manche ihrer Werke kommen laut eigener Aussage auch erst dadurch so richtig in Form, dass sie das Blatt anhebt und die Farbe einfach verlaufen lässt. „Ich muss keine Sonnenblume malen, weil jeder weiß, wie eine Sonnenblume aussieht“, sagt sie. Abstrakte Kunst findet sie besonders interessant. Dabei habe sie ihren eigenen „Spachtel-Stil“ gefunden.

2007 ging Rita Bertko in den Ruhestand. Zuvor hatte sie in der Anzeigenabteilung der Berliner Woche gearbeitet. | Foto: Philipp Hartmann
  • 2007 ging Rita Bertko in den Ruhestand. Zuvor hatte sie in der Anzeigenabteilung der Berliner Woche gearbeitet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es ist wie eine Therapie, es beruhigt mich, tut mir gut. Ich habe Freude daran“, so Rita Bertko über ihr Hobby, das sie 2007 für sich entdeckte. Zuvor hatte sie 15 Jahre bei der Berliner Woche gearbeitet. Sie beschäftigte sich mit Schriften und Grafiken, kümmerte sich um das Layout der Druckausgaben, bereitete die Gestaltung für Setzereien und Druckereien vor. „Ich habe gerne und mit Engagement dort gearbeitet“, blickt sie zurück. Auch im Ruhestand besuchte sie die Betriebsfeiern. Selbst nach 15 Jahren ist der Kontakt zu ihrem früheren Arbeitgeber nicht abgebrochen. Erst vor wenigen Wochen gratulierte ihr der Geschäftsführer der Berliner Woche zum Geburtstag, worüber sich Rita Bertko sehr gefreut hat.

Während ihres Berufslebens habe sie nie gemalt, wie sie erzählt. Weil sie sich aber immer mit Typografie beschäftigt hat, ist eine gewisse künstlerische Ader wohl schon vorhanden gewesen. Diese lebt sie in der Malgruppe „Sinus-Club“ beim „Kulturring in Berlin“ in der Ernststraße aus. Geleitet wird die Gruppe vom Maler und Bildhauer Harry T. Böckmann, genannt „Sinus“. Das Malen in der Gruppe bringe viel Spaß. „Es verbindet uns und lässt uns tolerant sein.“ Immer wieder würden sie auch gemeinsam verreisen, zum Beispiel in die Märkische Schweiz, in den Oderbruch, nach Mecklenburg-Vorpommern und Pritzhagen in Brandenburg. Dort skizzieren und malen sie dann. Ausgestellt hat die Gruppe bereits mehrmals bei der Kunstmeile Baumschulenweg, im Café Behring und in der Kulturküche Bohnsdorf. Rita Bertkos Werke waren außerdem im Fitnessstudio des Park Centers Treptow zu sehen. Aktuell sind sie in der Malgruppe nur acht bis zehn Personen, meist über 60 Jahre alt. Neue Mitglieder sind gern gesehen.

Weitere Informationen auf rita-bertko.de

Seit 15 Jahren malt Rita Bertko in ihrer Wohnung und in einer Malgruppe. | Foto:  Philipp Hartmann
2007 ging Rita Bertko in den Ruhestand. Zuvor hatte sie in der Anzeigenabteilung der Berliner Woche gearbeitet. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.