Der Mann aus dem Wald
Thomas Pollhammer muss den Plänterwald verlassen

Seit acht Jahren wohnt Thomas Pollhammer (41) im Plänterwald. Nun wurde er vom Förster entdeckt und soll seine selbst gezimmerte Hütte bald abbauen.  | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Seit acht Jahren wohnt Thomas Pollhammer (41) im Plänterwald. Nun wurde er vom Förster entdeckt und soll seine selbst gezimmerte Hütte bald abbauen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im Plänterwald, dem 89 Hektar großen Forstgebiet zwischen Spree und Neuer Krugallee, sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht. Aber seit acht Jahren lebt hier auch ein Mensch, der Straßenkünstler Thomas Pollhammer.

Seit seine spärliche Behausung hinter dichten Hecken Anfang Februar von einem Förster entdeckt wurde, ist Pollhammer ein gefragter Mann. Schon mehrfach hat er Journalisten zu seiner Hütte geführt. „Wir treffen uns unten an der Straße, da hole ich dich ab. Allein findest du mich nicht“, teilt er per E-Mail auf eine Interviewanfrage mit.

Ein paar Tage später steht er pünktlich am Straßenrand, nimmt dankend die mitgebrachten Wasserflaschen in Empfang. Dann geht es über ein paar Waldwege ins Dickicht und um ein paar Hecken herum. Dann erst, hinter einer Art Wall, die bescheidene Hütte mit einem Fenster, darin ein paar Plastiken. „Hier lebe ich seit rund acht Jahren. Zuerst im Zelt, dann in einer einfachen Laubhütte, vor einem Jahr habe ich mir mit Latten und Dämmplatten aus dem Baumarkt und Möbelresten vom Straßenrand diese Unterkunft gebaut“, erklärt der 41-Jährige. Thomas Pollhammer, in Landshut in Bayern aufgewachsen, war mehrere Jahre als Straßenkünstler im Süden Europas unterwegs, machte Musik und betrieb Holzschnitzerei. „Das Leben dort wurde aber immer stärker reglementiert. In Italien bekommst du schon einen Strafzettel, wenn du in einer Touristenstadt auf dem Boden sitzt. Künstler werden dort als Bettler gesehen und immer mehr schikaniert“, berichtet er. Auch deshalb ging er vor acht Jahren nach Berlin. Der Versuch, eine Existenz als Trockenbauer aufzubauen, scheiterte und für eine Wohnung reichte das Geld nie. „Da bin ich dann in den Plänterwald gegangen. Der Grunewald liegt zu sehr am Stadtrand, von hier komme ich schnell in die Stadt“, erzählt Pollhammer.

Der ist selbst erstaunt, wie lange er unbehelligt hier leben konnte. Spaziergänger hätten die Hütte nie gefunden. Kitakinder auf Waldspaziergang sind ein paar Mal vor dem Fenster mit den Kunstwerken aufgetaucht. „Die waren dann ganz verblüfft und wollten wissen, warum ich im Wald lebe. Die Kinder waren einfach nur wissbegierig und aufgeschlossen“, berichtet Thomas Pollhammer. Die Hütte  ist einfach, aber zweckmäßig eingerichtet. Ein Küchenregal mit kleiner Tischplatte, ein Sofa, eine Schlafstatt und der selbst entworfene Teelichtofen. „Die Nächte im Winter sind schon grenzwertig. Der Ofen sorgt allerdings für Plusgrade und unter der Decke lässt es sich aushalten“, erklärt der Waldbewohner.

Da er seine Mailadresse an die Hüttentür gemalt hat, kam die Post vom Förster auf diesem Weg. Mit der Aufforderung, die Hütte bis zum 12. Februar abzubauen. Pollhammer hat gebeten, die Frist zu verlängern. „Das hat man mir dann auch gewährt, jetzt soll ich bis 15. März den Plänterwald verlassen“, berichtet er. Ihm ist durchaus bewusst, dass man nicht einfach im Berliner Wald seine Behausung aufschlagen kann. Auch deshalb sucht er nach einem neuen Standort und hat Kontakt zum Bauhaus Campus aufgenommen, der vor einem Jahr mit preiswerten Minihäusern für sozial Schwache von sich Reden machte. „Am liebsten wäre mir aber, eine Hütte auf Räder zu stellen und mit einem Kleinbus durch Europa zu ziehen“, sagt Thomas Pollhammer.

Dann macht er sich auf den Weg in ein Café im Simon-Dach-Kiez. Dort hat er künstlerisch tätige Freunde, geht ins Internet und liest seine Post.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.