Plänterwald - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Helfer in Wahllokalen noch gesucht

Treptow-Köpenick. Am 24. August wird darüber abgestimmt, ob der Bezirk seine Pläne für ein kostenpflichtiges Parkkonzept in der Köpenicker Altstadt und darüber hinaus beerdigen muss.In diesen Tagen werden durch das Bezirkswahlamt die Abstimmungsunterlagen für das entsprechende Bürgerbegehren verschickt. Stimmberechtigt sind alle, die auch bei den BVV-Wahlen abstimmen dürfen. Das sind in der Regel alle Deutschen und EU-Bürger, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Bezirk wohnen. Wer bis 31....

  • Köpenick
  • 24.07.14
  • 166× gelesen

Senat will bundesweite Neuregelung der Maklergebühren

Berlin. Das Bundesjustizministerium arbeitet an einer Reform der Maklergebühren. Zukünftig sollen nicht mehr die Mieter, sondern die Vermieter Provisionen an Immobilienmakler bezahlen.Dem Berliner Senat reicht das nicht. Er möchte, dass dasselbe auch für Immobilienverkäufer gilt und macht sich für eine Bundesratsinitiative stark. Kritik kommt aus der Maklerbranche. Grundsätzlich geht es um das Bestellerprinzip, nach dem immer derjenige den Makler bezahlen soll, der ihn beauftragt. Bei...

  • Charlottenburg
  • 23.07.14
  • 457× gelesen
  • 1
Seit 1990 sitzt Siegfried Stock im Treptower Rathaus. Als Volksbildungsstadtrat, als Bürgermeister und seit 2006 als BV-Vorsteher. | Foto: Ralf Drescher

Siegfried Stock ist künftig nur noch einfacher Bezirksverordneter

Plänterwald. Am 31. Juli nimmt Siegfried Stock (64) zum letzten Mal in seinem Dienstzimmer in der ersten Etage des Treptower Rathauses Platz. Dann übergibt der Bezirksverordnetenvorsteher sein Amt an den bereits gewählten Nachfolger Peter Groos.Der Sozialdemokrat feiert einen Tag vor der Amtsübergabe seinen 65. Geburtstag, die Übergabe war bereits zu Beginn der Legislaturperiode zwischen der Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/Grünen vereinbart worden. Siegfried Stock, Thüringer vom...

  • Plänterwald
  • 17.07.14
  • 453× gelesen

Bürgerinitiative "Stahnsdorf gegen Fluglärm" strebt Volksentscheid an

Berlin. Die Bürgerinitiative (BI) "Stahnsdorf gegen Fluglärm" ruft zu einer Volksinitiative gegen eine dritte Start- und Landebahn am Flughafen Berlin Brandenburg BER auf.Ziel ist es, bis zum Herbst 20 000 Unterschriften zu sammeln. Dann könnte aus der Volksinitiative ein Volksbegehren und schließlich ein Volksentscheid werden. "Trotz aller Hiobsbotschaften wird der BER irgendwann in Betrieb gehen, mit allen fatalen Folgen für unsere Region ", sagt Wolfgang Brenneis von der BI Stahnsdorf, die...

  • Zehlendorf
  • 08.07.14
  • 394× gelesen
Peter Groos ist der neue BV-Vorsteher. | Foto: Ralf Drescher

Peter Groos (Bündnis 90/Grüne) denkbar knapp gewählt

Plänterwald. Am 3. Juli tagte letztmals vor den Sommerferien die BVV. Einer der wichtigsten Punkte war die Wahl von zwei neuen Vorstandsposten.BV-Vorsteher Siegfried Stock (SPD) und Schriftführerin Angela Brümmer (Bündnis 90/Grüne) erklärten zu Sitzungsbeginn, auf ihr Amt verzichten zu wollen und machten damit den Weg für Neuwahlen frei. Das ging auf eine Vereinbarung der Zählgemeinschaft (SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne) zu Beginn der Legislaturperiode 2011 zurück. Neuer BV-Vorsteher ist Peter...

  • Plänterwald
  • 04.07.14
  • 407× gelesen

Senat und Bezirke schließen Vereinbarung

Treptow-Köpenick. Das Stadtplanungsamt erhält Verstärkung. Fünf zusätzliche Mitarbeiter werden mit dafür sorgen, dass Genehmigungen für Wohnungsbauprojekte zügiger ausgestellt werden können.Die personelle Aufstockung ist Teil eines zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den für Stadtentwicklung zuständigen Stadträten geschlossenen Bündnisses zum Wohnungsneubau. In dessen Rahmen werden die Stadtentwicklungsämter berlinweit um 49 Mitarbeiter verstärkt, weitere 17 Mitarbeiter...

  • Köpenick
  • 03.07.14
  • 108× gelesen

Opposition kritisiert geplante Bewerbung des Senats

Berlin. Der Berliner Senat hat entschieden, eine Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele einzureichen. 2024 oder 2028 könnte Olympia in der Hauptstadt stattfinden, wenn das Internationale Olympische Komitee (IOC) zustimmt. Doch das kostet.Allein die Bewerbung wird bis zu 60 Millionen Euro verschlingen. Dann kommen die Baukosten, von denen noch keiner weiß, wie hoch sie ausfallen werden. Anfang Dezember will der Deutsche Olympische Sportbund entscheiden, ob Berlin oder Hamburg als deutsche...

  • Charlottenburg
  • 02.07.14
  • 176× gelesen

Ausschuss ohne Vorsitzenden

Berlin. Der Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement, Martin Beck (Bündnis 90/Die Grünen), verlässt das Abgeordnetenhaus. Er wird nach eigener Auskunft eine Aufgabe im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg übernehmen. Der Ausschuss hatte erst im September vergangenen Jahres seine Arbeit aufgenommen. Bereits im Mai gab es personelle Veränderungen. So wurden Joachim Krüger (CDU) und Alexander Morlang (Piraten) Mitglieder für die ausgeschiedenen Joachim Luchterhand und...

  • Mitte
  • 02.07.14
  • 116× gelesen

Verbot von Ferienwohnungen soll Mangel bekämpfen

Berlin. Seit 1. Mai gilt das Gesetz, das Ferienwohnungen spätestens ab 2016 verbietet. In der Übergangszeit sollen sie in normalen Wohnraum umgewandelt werden. Der Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine geht davon aus, dass es bald eine Klagewelle gibt.Berlin zieht immer mehr Menschen an. Doch damit wächst der Wohnungsmangel. Um diesen zu bekämpfen, hat der Senat das Zweckentfremdungsgesetz erlassen. Wohnungen sollen dauerhaft nur als Wohnraum genutzt werden dürfen....

  • Mitte
  • 18.06.14
  • 274× gelesen
  • 1

Senat will in den Gefängnissen Stellen streichen

Berlin. Nach dem Ausbruch zweier Häftlinge aus der JVA Moabit gerät die Personalsituation der Berliner Gefängnisse in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Senat will die Justizvollzugsanstalten modernisieren, zugleich aber Stellen streichen.Zum Stichtag 28. Mai verbüßten 298 Personen in Berliner Gefängnissen eine Jugendstrafe, 3305 eine Freiheitsstrafe, 472 waren in Untersuchungshaft und 41 in Sicherheitsverwahrung. Für all diese Personen sind 2826 Beschäftigte in den Justizvollzugsanstalten...

  • Charlottenburg
  • 04.06.14
  • 143× gelesen
  • 1

Ein neues Gesetz soll Kindern mehr Rechte zusichern

Berlin. Anfang Mai wurde in Hellersdorf die fünfte Berliner Babyklappe eröffnet. Sie ist die erste im Ostteil und wird vorerst die letzte sein. Seit dem 1. Mai gilt ein neues Gesetz zur vertraulichen Geburt.Von 2001 bis 2012 haben in Berlin 47 Mütter von Neugeborenen das Hilfsangebot der Babyklappen genutzt und ihre Kinder dort abgelegt. "Babyklappen können Leben retten", sagt Regina Kneiding, Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Berlin hat fünf Babyklappen - vier im...

  • Charlottenburg
  • 14.05.14
  • 139× gelesen
  • 1

Kinder und Jugendliche können ihre Stimmen für Europa abgeben

Treptow-Köpenick. Am 25. Mai sind Europawahlen. In einem Projekt, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, wie Demokratie funktioniert, können aber auch sie ihre Stimme abgeben.Die Veranstaltung heißt U18-Europawahl und ist ein bundesweit erfolgreiches Projekt der politischen Bildung. Die Abstimmung erfolgt am 16. Mai. Wie bei der echten Wahl bekommen Kinder und Jugendliche einen Stimmzettel, kreuzen in einer Wahlkabine die Partei ihres Vertrauens an und werfen ihre Stimme in eine Wahlurne. Die...

  • Köpenick
  • 09.05.14
  • 97× gelesen

Verfassungsgericht erlaubt Videoüberwachung von Demos

Berlin. Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat eine Klage von Linken, Grünen und Piraten gegen die Videoüberwachung bei Demonstrationen abgewiesen. Auch künftig darf die Polizei dabei Aufnahmen von Bürgern machen, allerdings nur sogenannte Übersichtsaufnahmen.Seit einem Jahr sind Aufnahmen bei Demos in Berlin erlaubt, da die Mehrheit des Abgeordnetenhauses aus SPD und CDU das Versammlungsgesetz geändert hatte. Die Änderung wollte die Opposition nun rückgängig machen. Ohne Erfolg....

  • Charlottenburg
  • 23.04.14
  • 144× gelesen
  • 1

Wahl-O-Mat ab 28. April online

Berlin. Europa ist für viele Bürger vor allem eins: unübersichtlich, bürokratisch und undurchschaubar. Orientierungshilfe zumindest zur Europawahl bietet da ab 28. April ein Wahl-O-Mat ( www.wahl-o-mat.de). Eine Redaktion aus freiwilligen Jugendlichen sowie Experten der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erarbeitete rund 30 Thesen. Diese kann man im Internet zustimmend, ablehnend oder neutral beantworten. Der Wahl-O-Mat ermittelt dann, mit welchem Parteiprogramm die meisten...

  • Mitte
  • 17.04.14
  • 108× gelesen

Senat hat keine Erkenntnisse über Recyclingfirma

Treptow-Köpenick. Wer mit dem Recycling Team Berlin (RTB) einen Vertrag hatte, wird wohl auf den Kosten sitzen bleiben. Die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz hat keine Erkenntnisse zum Geschäftsbetrieb.Nachdem sich Tausende Kunden, bei denen die bestellten Papiertonnen ab Februar nicht mehr geleert wurden (Berliner Woche berichtete) gemeldet hatten, hatte der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier im Rahmen einer schriftlichen Anfrage beim Senat nachgefragt, was mit der Firma RTB los...

  • Köpenick
  • 16.04.14
  • 101× gelesen

Ausschuss bei der Feuerwehr

Berlin.Massive Kritik am Entwurf des neuen Feuerwehrgesetzes äußerte der Vorsitzende des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren, Sascha Guzy, bei einer Anhörung im Ausschuss des Abgeordnetenhauses für bürgerschaftliches Engagement. Im Entwurf werde der Landesverband nicht erwähnt. Das sei so nicht hinnehmbar. Die mehr als 1600 Mitglieder erwarteten, dass ihr freiwilliges Engagement von der Politik anerkannt und stärker als bisher unterstützt werde. "Deshalb wollen wir ins...

  • Mitte
  • 08.04.14
  • 115× gelesen

Bürgerentscheid zum Parken kommt

Plänterwald. Am 3. April trafen sich die Bezirksverordneten, wegen der Osterferien vorgezogen, zu ihrer Aprilsitzung.Gleich am Anfang wurde die Dringlichkeit für zwei gegensätzliche Anträge zur vom Bezirk geforderten Parkraumbewirtschaftung in der Köpenicker Altstadt gestellt. Die Linke, die sich bereits gegen eine kostenpflichtige Bewirtschaftung positioniert hatte, wollte sofort einen Verzicht auf dieses Vorhaben und damit die Kosten für den Bürgerentscheid sparen. Ein Gegenentwurf von SPD,...

  • Plänterwald
  • 04.04.14
  • 70× gelesen

1,6 Millionen Euro Überschuss

Berlin. Zum vierten Mal in Folge erzielten die Berliner Bezirke 2013 einen Haushaltsüberschuss. Er lag jedoch mit 1,6 Millionen Euro deutlich unter dem Rekordergebnis von 57,4 Millionen Euro (2012). Laut der Senatsverwaltung für Finanzen ist ein Grund der starke Anstieg der Kosten für Hilfen zur Erziehung. Schulden haben immer noch Pankow (18,1 Millionen Euro), Marzahn-Hellersdorf (12,1 Millionen Euro) und Mitte (fünf Millionen Euro). Spandau hat mit einem Rekordüberschuss von 7,6 Millionen...

  • Mitte
  • 03.04.14
  • 92× gelesen

Politik will weniger Veranstaltungen am Brandenburger Tor

Berlin. Bald ist wieder Fußball-WM und die Straße des 17. Juni und der Platz vor dem Brandenburger Tor werden zur Fanmeile. Doch das ist nicht das einzige Event. Kritik an der Dauerparty an diesem Ort ist laut geworden. Nun muss voraussichtlich die Fashion Week weichen. Silvesterparty, Fan-Meile, Sportveranstaltungen - all diese Events blockieren regelmäßig die Gegend rund ums Brandenburger Tor. Immerhin sind die Veranstaltungen für alle Berliner da. Anders sieht es mit der Fashion Week aus....

  • Mitte
  • 02.04.14
  • 176× gelesen
  • 1
Ein Schwan auf dem verwilderten Spreeparkgelände. So langsam wächst er zu. | Foto: Ralf Drescher

Der Spreepark gehört jetzt wieder dem Land Berlin

Plänterwald. Eine alte Geschichte scheint doch ein glückliches Ende zu nehmen. Der Spreepark ist wieder in der Verfügungsgewalt des Landes Berlin.Mit Familie Witte, die 1996 das Erbbaurecht für den früheren Kulturpark Plänterwald erhalten hatte, hatte es seit dem vergangenen Jahr entsprechende Gespräche gegeben. Wittes erhalten einmalig 60 000 Euro und geben dafür das Erbaurecht zurück, welches noch bis zum Jahr 2061 gelaufen wäre. Die Deutsche Bank, bei der Berlin über eine Bürgschaft mit zehn...

  • Plänterwald
  • 27.03.14
  • 219× gelesen

Die Initiative "Berlin häufchenfrei" kämpft gegen den leidigen Hundekot

Berlin. Ob Gehweg oder Parks - überall findet man Hundehäufchen. Mit einem Volksbegehren will die Initiative "Berlin häufchenfrei" das ändern. Ihr Ziel: mehr Beutelspender und extra Abfallwächter.Obwohl Halter verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen, prägen die Häufchen das Stadtbild. Wer dabei erwischt wird, dass er den Hundekot liegen lässt, dem blüht theoretisch ein Verwarnungsgeld von 35 Euro. In der Praxis kommt es aber selten dazu. Zuständig sind die...

  • Charlottenburg
  • 26.03.14
  • 331× gelesen

Register Treptow-Köpenick legt die Zahlen für 2013 vor

Treptow-Köpenick. Nach außen büßt die rechte Szene Einfluss im Bezirk ein. Die Nazikneipe "Zum Henker" steht ohne Mietvertrag vor der Schließung, der Laden des NPD-Vorsitzenden von Berlin ist zu. Trotzdem kann keine Entwarnung gegeben werden.Jetzt hat das Register Treptow-Köpenick Zahlen vorgelegt, mit denen rechtsextreme Vorfälle des Jahres 2013 dokumentiert werden. Dabei werden nicht nur bei der Polizei angezeigte Straftaten erfasst, sondern auch Vorfälle, die nicht justiziable sind wie...

  • Köpenick
  • 20.03.14
  • 114× gelesen

Initiative will Volksbegehren gegen Bürgermeister starten

Berlin. Eine Schlagzeile zu Steuerhinterziehung jagt zurzeit die nächste. Auch der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz besaß ein Konto in der Schweiz und schleuste Geld am Fiskus vorbei. Vor Kurzem ist er deshalb von seinem Amt zurückgetreten. Folgen könnte die Steueraffäre auch für Berlins Regierenden Bürgermeister haben.Klaus Wowereit wusste von der Steuerhinterziehung. Sowohl die Opposition als auch die Initiatoren eines Volksbegehrens setzen ihn nun unter Druck. Grüne, Linke und...

  • Mitte
  • 19.02.14
  • 199× gelesen
  • 1

Mindestlohn: An eventuellen Ausnahmen scheiden sich die Geister

Berlin. Dass der flächendeckende Mindestlohn von 8,50 Euro bundesweit kommt, steht im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Ab 2015 soll er für all diejenigen Beschäftigten gelten, deren Löhne nicht per Tarifvertrag in einer Mindesthöhe geregelt sind. Ab 2017 auch für alle anderen Arbeitnehmer. Nun feilt die Bundesregierung an den Details und prüft mögliche Ausnahmeregelungen für Rentner, Studenten und Saisonarbeiter.Azubis und Praktikanten sind aber auf jeden Fall vom Mindestlohn...

  • Mitte
  • 29.01.14
  • 115× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.