Der Spreepark gehört jetzt wieder dem Land Berlin

Ein Schwan auf dem verwilderten Spreeparkgelände. So langsam wächst er zu. | Foto: Ralf Drescher
  • Ein Schwan auf dem verwilderten Spreeparkgelände. So langsam wächst er zu.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Eine alte Geschichte scheint doch ein glückliches Ende zu nehmen. Der Spreepark ist wieder in der Verfügungsgewalt des Landes Berlin.

Mit Familie Witte, die 1996 das Erbbaurecht für den früheren Kulturpark Plänterwald erhalten hatte, hatte es seit dem vergangenen Jahr entsprechende Gespräche gegeben. Wittes erhalten einmalig 60 000 Euro und geben dafür das Erbaurecht zurück, welches noch bis zum Jahr 2061 gelaufen wäre. Die Deutsche Bank, bei der Berlin über eine Bürgschaft mit zehn Millionen Euro in der Kreide stand, bekommt zwei Millionen Euro.

Damit sind alle Ansprüche abgegolten und das Land Berlin und der Bezirk können sich auf die Suche nach einem Investor mit fantasievollen Ideen machen. Von einem riesigen Rummelplatz oder dem Vorschlag, eine archäologische Erlebniswelt zu errichten, hat man allerdings die Nase voll. "Wir brauchen einen seriösen Investor, der einen Freizeitpark für Familien baut. In einem transparenten Verfahren soll das beste Konzept dafür gesucht werden", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Zu den Möglichkeiten, die sich nach Ablösung des Erbbaurechts auftun, gehört auch, dass das frühere Ausflugslokal Eierhäuschen jetzt vom Gesamtpaket getrennt werden kann. Eigentlich hätten Wittes im Rahmen des Erbbaurechts das über 100 Jahre alte Lokal renovieren und wieder in Betrieb nehmen müssen. Vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen war das nicht mehr erfolgt. Nun soll für das Eierhäuschen unabhängig vom Spreepark ein Investor gesucht werden.

Bis zum 30. April muss Familie Witte das Grundstück im Plänterwald übergeben. Betroffen ist auch der einstige Spreepark-Chef c, der seit Jahren in einem Wohnwagen in der Nähe des Riesenrads wohnt. Ganz vom Rummel lassen kann er allerdings nicht. Auf einem früheren Gewerbegebiet an der Bitterfelder Straße in Marzahn wurde er in den vergangenen Wochen mehrfach gesichtet. Dort baut sein Schwiegersohn Gordon Wollenschlaeger einen Rummel mit Karussells und Zirkuszelt.

Vom Tisch ist nun auch die für September geplante Versteigerung des Erbbaurechts vor dem Amtsgericht Köpenick. Ein Versteigerungsversuch war im Juli 2013 auf Weisung des Finanzamts Treptow-Köpenick abgebrochen worden, vermutlich, damit das Gelände nicht in die Hände eines bis dahin unbekannten, extra für die Versteigerung gegründeten Unternehmens gerät.

Spreeparkführungen soll es nur noch bis Ende April geben, www.berliner-spreepark.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.