Verordnete debattierten Parkraum-Bewirtschaftung

Plänterwald. Am 18. September tagten die Bezirksverordneten erstmals nach der Sommerpause.

Das Wichtigste kam am Ende der Sitzung. Auf der Tagesordnung stand eine große Anfrage der Fraktionen SPD, CDU, Bündnis 90/Grüne und Piraten, die sich für eine kostenpflichtige Parkraumbewirtschaftung in der Köpenicker Altstadt eingesetzt hatten. Nachdem Bürgermeister Oliver Igel (SPD) alle Fragen, unter anderem zum künftigen Umgang mit Bürgern, die eine Bewirtschaftung wünschen, beantwortet hatte, kam es zur Debatte. Dabei wurde mehrfach behauptet, Philipp Wohlfeil, der Fraktionsvorsitzende der Linken, hätte nach einer Akteneinsicht im Ordnungsamt zur Wirtschaftlichkeit der Bewirtschaftung interne Daten an die Öffentlichkeit, darunter die Berliner Woche, gegeben. Dadurch war bekannt geworden, dass eine Bewirtschaftung nur in der Köpenicker Altstadt ein Minusgeschäft würde.

Wohlfeil wies das zurück. Er teilte mit, dass er nicht verpflichtet worden wäre, seine Erkenntnisse nicht öffentlich zu machen. "Eine Niederlage schmerzt, das ist klar. Akzeptieren sie doch, wie die Bürger entschieden haben", teilte er in seiner Erwiderung mit. Ernst Welters kam seinem Fraktionskollegen zu Hilfe. Er wies noch einmal darauf hin, dass sich 38 000 Stimmberechtigte gegen bezahltes Parken ausgesprochen hatten und nur 6000 der Befragten die von BVV-Mehrheit und Bezirk favorisierten Maßnahmen befürworteten.

Einige wichtige Entscheidungen wurden auch noch getroffen. Der CDU-Antrag, Flaschensammler durch das Aufstellen von Sammelbehältern zu unterstützen (die Berliner Woche berichtete) wurde mit drei Stimmenthaltungen beschlossen. Der Antrag, den Wildwuchs an der Schönefelder Chaussee so weit zurückzuschneiden, dass die Radwege wieder ungefährdet benutzt werden können, wurde sogar einstimmig beschlossen.

Die Situation rund um die privaten Automärkte an der Schnellerstraße - hier wird wild geparkt und auf der Fahrbahn abgeladen - war Inhalt einer Anfrage von Lars Düsterhöft (SPD). Dazu Stadträtin Ines Feierabend (Linke), die Stadtrat Gernot Klemm vertritt: "Das Ordnungsamt hat dort von Ende Juli bis Mitte August verstärkt kontrolliert. Dabei gab es 40 Anzeigen, neun Fahrzeuge standen im absoluten Halteverbot. Leider hat unser Einsatz nicht zu einer dauerhaften Verhaltensänderung geführt, deshalb werden Ordnungsamt und Polizei dort weiter kontrollieren. Wir bemühen uns um den Einbau von Pollern, damit zumindest nicht mehr auf dem Mittelstreifen der Marggraffbrücke geparkt werden kann."

Die nächste BVV-Sitzung findet am 16. Oktober im Rathaus Treptow statt.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.