Plänterwald. Der 17. Juni 1953 war ein Schicksalstag für viele Ostdeutsche. Rund eine Million Menschen gingen gegen die kommunistische Diktatur auf die Straße. Eine Ausstellung erinnert jetzt im Treptower Rathaus daran.
Erstellt wurden die 20 Tafeln in Plakatgröße von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Behandelt wird auch ausführlich die Vorgeschichte des Volksaufstands. Der Aufbau des Sozialismus, für den alle wirtschaftlichen Grundlagen fehlten, mit den Normerhöhungen, die dann die Arbeiter auf die Straße brachte, darf da ebenso nicht fehlen wie die Propagandaaktionen um Sowjetdiktator Josef Stalin. Eine Tafel ist Vorgängen gewidmet, die nicht weit entfernt stattfanden. Am 13. Juni gab es eine Dampferfahrt von Bauarbeitern zum Müggelsee. Dort wurden im Biergarten "Rübezahl" die Normerhöhungen verurteilt und der erste Streik für den 15. Juni angekündigt. "Am Müggelsee fiel zum ersten Mal das Wort Streik", erinnerte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) in seiner Rede zur Ausstellungseröffnung. Seit Anfang Juni erinnert auf Initiative von Bezirk und Heimatverein Köpenick ein Findling mit Gedenktafel daran.Die durch Industriebetriebe geprägten Bezirke Treptow und Köpenick gehörten zu den Orten mit der höchsten Streikdichte. Rund 30 000 bis 40 000 Arbeiter sollen damals die Arbeit niedergelegt haben. Fast vollständig blockiert wurde die Produktion im EAW Treptow, im Kabelwerk Oberspree, in der Yachtwerft in Wendenschloß sowie im Funkwerk Köpenick. "Wir werden den Mut der Arbeiter, die der Diktatur die Stirn geboten haben, nie vergessen. Fast vier Jahrzehnte später führte der Geist von 1953 zur erfolgreichen Revolution von 1989", so Oliver Igel.
Die Ausstellung im Foyer des Rathauses Treptow, Neue Krugallee 4, ist bis Oktober bei freiem Eintritt zu sehen, montags bis freitags 9 bis 18 Uhr.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.