Beste Anlage des Jahres gekürt

Manfred Patzwahl mit Urkunde und Pokal. | Foto: Ralf Drescher
  • Manfred Patzwahl mit Urkunde und Pokal.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Knapp drei Hektar, 80 Parzellen und ein Vereinsheim, das ist die zweite Heimat von rund 200 Kleingärtnern. Jetzt wurde die Gartenanlage "Grüne Weide" vom Bezirksverband der Gartenfreunde Treptow als beste Anlage des Jahres ausgezeichnet.

Stolz zeigt Vorsitzender Manfred Patzwahl (72) Urkunde und Pokal, die er am Tag des Ehrenamts Mitte Oktober aus der Hand von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) bekommen hat. Ende August hat eine mehrköpfige Jury des Bezirksverbands die Anlage in Augenschein genommen. Die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit, informative Schaukästen und die Gestaltung der Festwiese waren nur einige der Auswahlkriterien. "Dafür haben wir 52 von 60 möglichen Punkten bekommen", freut sich Vorsitzender Patzwahl.Er selbst ist seit 1954 auf der "Grünen Weide. Damals hatten seine Eltern die Parzelle gepachtet. "Wenige Jahre nach dem Krieg waren Äpfel, Erdbeeren und Kartoffeln gefragte Gartenprodukte", erinnert er sich.

Die richtige Mischung aus Erholungsnutzung, Schmuckgarten und Anbau von Obst und Gemüse gehört noch heute zu einer ordentlichen, dem Bundeskleingartengesetz entsprechenden Anlage. Oft ist Überzeugungsarbeit nötig. "So musste ich einigen Gartenfreunde erst klar machen, dass die Hecken besser auf 1,25 Meter heruntergeschnitten werden. Dann können Spaziergänger unsere Gärten bestaunen, auch dafür gab es beim Wettbewerb Pluspunkte", erzählt Manfred Patzwahl. Die Anlage an der Kiefholzstraße 137 gibt es seit 1906. Die Kleingärtner haben Höhen und Tiefen erlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Anlage als zusätzlicher Lebensmittellieferant. Nach dem Mauerbau stand die "Grüne Weide" plötzlich direkt an der Mauer, die Treptow von Neukölln trennte. Passierscheinpflicht und angeschlossene Leitern - damit niemand über die Mauer klettert - waren die Folgen.

Seit dem Ende der DDR sind die Kleingärtner auch international geworden. Inzwischen gibt es türkische, polnische, österreichische und sogar litauische Kleingärtner. Neben Urkunde und Pokal, die jetzt das Vereinsheim schmücken, gab es für den Sieg im Gartenwettbewerb 500 Euro Prämie. Die sollen als Zuschuss für die Dachsanierung des Vereinsheims verwendet werden. Ganz so schnell werden die Gärtner der "Grünen Weide" keinen Preis mehr bekommen. Laut Ausschreibung dürfen sie sich erst wieder 2015 bewerben. "Damit auch andere Kleingärtner die Chance haben", berichtet Manfred Patzwahl. Dann kümmert er sich wieder um seine Winteräpfel der Sorte "Ontario". Die sollen nach dem Pflücken noch ein paar Monate liegen bleiben, dann schmecken sie besonders lecker.

Wissenswertes zur Anlage unter www.grueneweide.de. Dort erfährt man auch, wie man sich um einen Kleingarten bewerben kann. Beim Bezirksverband gibt es allerdings eine Warteliste.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.