Initiative stemmt sich gegen Verfall der Gaststätte

Manfred Mocker, Carola Fabian und Klaus Mannewitz von der Initiative "Pro Plänterwald" setzen sich für das "Eierhäuschen" ein. | Foto: Ralf Drescher
  • Manfred Mocker, Carola Fabian und Klaus Mannewitz von der Initiative "Pro Plänterwald" setzen sich für das "Eierhäuschen" ein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Ältere Treptower erinnern sich noch an sonntägliche Tanznachmittage im "Eierhäuschen". Seit gut 20 Jahren verfällt das denkmalgeschützte einstige Ausflugslokal am Spreeufer.

"Das Ausflugslokal gehört zum früheren Spreepark. Durch die Insolvenz des Unternehmens ist leider auch das ,Eierhäuschen’ von einer Restaurierung und neuen Nutzung ausgeschlossen", sagt Klaus Mannewitz von der Initiative "Pro Plänterwald". Seit Jahren versuchen Bürger und Abgeordnete, das Baudenkmal von der Spreeparkimmobilie zu trennen. Einen entsprechenden Beschluss hatte das Abgeordnetenhaus bereits 2006 gefasst. "Den hat der Senat aber bisher nicht umgesetzt", ärgert sich Mannewitz.Bereits 1837 gab es an gleicher Stelle eine Schifferkneipe. Der Dichter Theodor Fontane beschreibt das "Eierhäuschen" in seinem Roman "Der Stechlin". Das heutige Restaurant entstand 1892 als Ersatz für einen den Flammen zum Opfer gefallenen Vorgängerbau. "Wir wollen den 120. Geburtstag des Restaurants mit einer Gedenkveranstaltung feiern", sagt Manfred Mocker, ebenfalls Mitstreiter bei "Pro Plänterwald".

Unter dem Motto "120 Jahre Denk-Mal" wird es vor der Ruine eine Veranstaltung geben, bei der sich Protest mit Spaß mischen werden. Die Initiatoren informieren über die Geschichte des Hauses und wollen mit Politikern und Fachleuten über eine mögliche Zukunft des "Eierhäuschens" sprechen. Am 8. September soll direkt vor dem Denkmal gefeiert werden. Beginn ist um 12 Uhr. Gegen 13 Uhr sorgt eine Trommelgruppe unter dem Motto "Wir trommeln die Gespenster raus" für Unterhaltung. Um 14 Uhr gibt es einen Eierlauf zum Eierhaus, und ab 14.30 Uhr diskutieren örtliche Akteure über die Zukunft des Hauses.

Angesagt haben sich unter anderem Ulrike Zeidler vom Amt für Stadtentwicklung, der bezirkliche Denkmalschützer Christian Breer und die Abgeordnetenhausmitglieder Harald Moritz (B 90/Grüne), Jutta Matuschek (Linke) und Jan Hemme (Piraten). Gegen 16 Uhr wird es dann feierlich. Krauses Comedy sorgt mit Berliner Volksliedern für Unterhaltung und Stimmung wie zur Kaiserzeit, und es darf getanzt werden.

Das heutige "Eierhäuschen" wurde bis vor 40 Jahren als Restaurant genutzt. Dann zogen Teile der damaligen Kulturparkverwaltung ein. Seit 1991 steht das Haus leer und verfällt. Der Spreepark-Wachschutz bemüht sich jedoch, Vandalen und Metalldieben den Zutritt zu verwehren und sorgt für Absperrung.

Aus Sicherheitsgründen kann das Gebäude nicht mehr betreten werden. Das "Eierhäuschen" befindet sich am Ende der Kiehnwerderallee direkt am Spreeuferweg.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.