Rohbau der Anlage im Treptower Park ist bald fertig

In "Afrika" wird Sand eingefüllt. | Foto: Ralf Drescher
  • In "Afrika" wird Sand eingefüllt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Seit einigen Wochen wird auf dem Areal der früheren Gaststätte "Plänterwald" gearbeitet. Dort entsteht der Rohbau des neuen Weltspielplatzes (Berliner Woche berichtete).

Die Idee stammt von Sylvia Hahnisch, die mit ihrer Fernsehfigur "Theo Tintenklecks" bekannt wurde und sich seit Jahren für Kinderrechte einsetzt, unter anderem mit der Aktion "Blaue Herzen".Die Pläne, die dann unter anderem von Schülern der Berlin Brandenburg Business School in Kleinmachnow entworfen wurden, hat ein professionelles Garten- und Landschaftsplanungsbüro baufertig überarbeitet.

Gebaut werden soll in zwei Etappen. Der Bezirk hat 380 000 Euro EU-Mittel für die touristische Aufwertung des Treptower Parks bekommen. Damit wird bis zum Frühjahr 2013 der Rohbau des Spielplatzes hergestellt. Diese Arbeiten sind weit voran geschritten, zu sehen sind bereits die Konturen der Kontinente, im künftigen Spielbereich "Afrika" wird gerade der Sand eingefüllt. Eingefasst werden die Kontinente sowie Nord- und Südpol mit Natursteinen, dazwischen kommt Asphalt, der blau gefärbt wird und die Ozeane symbolisiert.

Für die zweite Phase, den Einbau der Spielgeräte, setzt der Bezirk auf Sponsoren. Da die Geräte Einzelanfertigungen sind, wird die Sache relativ kostspielig, gut 960 000 Euro sind veranschlagt. Der Kontinent Europa soll auf Kinderwunsch als Käse mit Spieltunneln dargestellt werden, allein dafür werden 55 000 Euro gebraucht. Auf den Kontinent Afrika kommen ein Klettergerüst in Form einer Giraffe mit Kletterbäumen und besteigbaren Wasserbüffeln, hier stehen Kosten von rund 80 000 Euro an. Nord- und Südamerika werden durch ein 50 Meter langes Kletternetz verbunden, das symbolisch von den Rocky Mountains bis zu den Anden führt.

"Wir wollen für den Bau der Spielgeräte Geld bei der Stiftung Klassenlotterie beantragen. Außerdem planen wir mit dem Team von Theo Tintenklecks eine öffentlichkeitswirksame Werbekampagne, um Spender zu gewinnen", erzählt Ingrid Lehmann, die Leiterin des Grünflächenamts. Inzwischen sucht der Bezirk auch Kontakt zu Botschaften mehrerer Länder, die für die jeweiligen Kontinente stehen.

Schon jetzt macht man sich Gedanken um die Sicherheit des Weltspielplatzes. Geplant ist auf jeden Fall ein Zaun. "Wir werden wohl auch einen Wachschutz beauftragen müssen", sagt Amtsleiterin Lehmann.

Pro Jahr rechnet der Bezirk mit Betriebskosten von 100 000 Euro, auch die sollen künftig durch Sponsoren aufgebracht werden.

Bis zur ersten Nutzung der Anlage müssen die Kinder aber nicht mehrere Jahre warten. Auch ohne die Spielgeräte können die Kontinente als große Buddelkästen genutzt werden, Sträucher, Bänke und Papierkörbe sind durch die Anschubfinanzierung im Rahmen der EU-Förderung gesichert. Im Frühjahr 2013 soll die Anlage zugänglich sein.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.