Tage des offenen Spreeparks
Gesprächsrunden, Ausstellungen, Workshops und Führungen zur Zukunft

Seit 2018 gibt es im Spreepark einen Infopavillon. | Foto: Ralf Drescher
  • Seit 2018 gibt es im Spreepark einen Infopavillon.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am Wochenende lädt Grün Berlin zu den „Tagen des offenen Spreeparks“ ein. Geboten wird am 14. und 15. September eine Mischung aus Gesprächsrunden, Führungen und Workshops.

Seitdem Grün Berlin die Entwicklung des früheren DDR-Kulturparks übernommen hat, wird Bürgerbeteiligung dort groß geschrieben. Seit 2017 gab es mehrere Dialogveranstaltungen, bei denen Bürger ihre Ideen einbringen konnten. Allein im Mai und Juni gab es drei Themenwerkstätten, bei denen Vorstellungen zu Kunst und Kultur, zu klassischen Angeboten und zur künftigen Erreichbarkeit auf der Tagesordnung standen.

Diese Schwerpunkte stehen auch im Rahmen der beiden „Tage des offenen Spreeparks“ auf dem Programm. So gibt es am 14. September Talks zu Kunst- und Kulturangeboten (13 Uhr), zu Freizeit, Gastronomie und Service (15 Uhr) und zu Verkehr und Erreichbarkeit (17 Uhr). Am 15. September stehen Geschichten zum Mythos Spreepark (12 Uhr), zu Perspektiven (14 Uhr), zu Kunst und Planung (15.30 Uhr) und zu kreativen Utopien für den Spreepark (17 Uhr) auf dem Programm. Außerdem gibt es kostenlose Führungen durch den Park und an beiden Tagen die Möglichkeit, sich von 12 bis 16 Uhr ein Bild von den Restaurierungsarbeiten am „Eierhäuschen“ zu machen. In einer Ausstellung werden die Zwischenergebnisse der Beteiligungswerkstätten präsentiert, Besucher können mit den von Grün Berlin beauftragten Planern ins Gespräch kommen. Es gibt kleine Bühnenprogramme, das „Kollektiv Moviemento“ zeigt, wie mit der Stop-Motion-Technik Filme produziert werden und es gibt poetische Ruhepunkte, an einen Besucher verweilen können.

In der Themenwerkstatt zu Verkehr und Erreichbarkeit hatten Bürger bereits mehrere Forderungen eingebracht. So sollen die künftigen Parknutzer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Fahrrad oder zu Fuß anreisen. Zusätzliche Autoparkplätze soll es nicht geben, ein Ausbau des Dammwegs wird abgelehnt. Und für die Zukunft wird auch eine Wasseranbindung, zum Beispiel mit Solarschiffen entlang des Treptower Parks, vorgeschlagen.

Die „Tage des offenen Spreeparks“ beginnen an beiden Tagen um 12 Uhr auf dem Gelände an der Kiehnwerderallee 1-3. Vor Ort gibt es keine Parkplätze, Autofahrer müssen von der Neuen Krugallee rund zehn Minuten laufen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.