Der „Fischer“ sprudelt wieder
Brunnen und Park am Rathaus wurden für 810 000 Euro aufgehübscht

Wege und Rasenflächen wurden neu angelegt, das Brunnenbecken instandgesetzt und neue Brunnentechnik eingebaut. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Wege und Rasenflächen wurden neu angelegt, das Brunnenbecken instandgesetzt und neue Brunnentechnik eingebaut.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Rund ein Jahr lang wurde an der Grünanlage neben dem Treptower Rathaus gearbeitet. Nun sind die Arbeiten beendet und am 13. September wird das Wasser im Brunnen „Stralauer Fischer“ wieder angestellt.

Seit Herbst des vergangenen Jahres hatte das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt die gesamte Anlage nach historischem Vorbild neu gestalten lassen. Wege und Rasenflächen wurden neu angelegt, das Brunnenbecken instandgesetzt und neue Brunnentechnik eingebaut. Die rund 100 Jahre alte Marmorplastik „Stralauer Fischer“ war abgebaut und in einer Potsdamer Werkstatt gereinigt und restauriert worden. Dabei wurde auf Chemie verzichtet, Restauratorin Gunilla Mihan arbeitete nur mit Wasserdampfstrahl und Bürste (die Berliner Woche berichtete).

Der „Stralauer Fischer“ hat eine ganz besondere Geschichte. Die Brunnenfigur soll an die berühmten Fischzüge der Nachbargemeinde Stralau am anderen Spreeufer erinnern. Er wurde bereits im Jahr 1916 vom bekannten Bildhauer Reinhold Felderhoff (1865-1919) geschaffen. Da sich am geplanten Standort, der auch der heutige ist, nach der Einweihung des Treptower Rathauses aber noch eine Wendeschleife der Straßenbahn befand, wurde die wertvolle Marmorskulptur von den Treptower Stadtvätern zunächst eingelagert. Doch als die Gleise 1925 endlich abgebaut waren, gab es keine Landgemeinde Treptow mehr. Seit 1920 war der Bezirk Treptow ein Teil von Groß-Berlin. Der endlich aufgestellte Brunnen befand sich nun direkt vor den Amtsräumen des Treptower SPD-Bürgermeisters Julius Grunow.

Im Rahmen der Sanierung wurde der Brunnen jetzt wieder dem historischen Erscheinungsbild von 1925 angepasst. Statt direkt aus dem Becken wie zu DDR-Zeiten sprudelt der „Stralauer Fischer“ wieder aus einer Düse im Sockel der Brunnenplastik.

Der „Fischerbrunnen“, wie er auch im Volksmund genannt wird, wird offiziell am Freitag, 13. September, um 9.30 Uhr in Anwesenheit von Bürgermeister Oliver Igel und Stadtrat Rainer Hölmer (beide SPD) in Betrieb gesetzt. Die Pflege übernehmen, wie schon bei den anderen Schmuckbrunnen im Bezirk, die Berliner Wasserbetriebe.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.