Ein „Dorfplatz“ für die Anwohner
Freiraumkonzept für grünen Anger in Plänterwald fertiggestellt

Die Grünflächen im Wohngebiet am Plänterwald zwischen Köpenicker Landstraße und Neuer Krugallee sollen aufgewertet werden. Ein Ziel ist es, einen grüner Anger nach dem Vorbild eines Dorfplatzes zu schaffen.

Ein entsprechendes Freiraumkonzept haben die Planer von gruppe F | Freiraum für alle GmbH jetzt fertiggestellt. Da der „Grüne Anger“ vielen Ansprüchen gerecht werden soll, gab es im Vorfeld einen Workshop und eine Online-Beteiligung für Anwohner, Gewerbetreibende und weitere Akteure im Gebiet. So entstand das Leitbild „Plänterwald mittendrin: Mehr draußen, mehr zusammen, mehr Natur, mehr Vielfalt".

Ortsteil ohne Zentrum

Der Ortsteil Plänterwald hat kein Zentrum, was oft bemängelt wurde. Deshalb kristallisierte sich der Wunsch nach einem Anger als Treffpunkt und Ort der Kommunikation als eines der Hauptkriterien heraus. Die avisierte Lage ist eine Grünfläche an der Ecke Dammweg und Galileistraße. Dort sollen Streuobstwiesen und Beerensträucher angelegt sowie ein Picknicktisch aufgestellt werden. Ein zweiter Treffpunkt am Lakegrund mit einem naturnahen Spielplatz ist insbesondere für Kinder und Familien gedacht. Ergänzende Sport- und Bewegungsangebote sollen Menschen jeden Alters ansprechen.

Eine barrierefreie, durchgängige und ästhetisch ansprechende Wegeverbindung mit einem einheitlichen Belag vom Norden in den Süden des Wohngebiets ist ein weiterer Planungspunkt. Bänke entlang dieses Hauptfußwegs sowie Schatten- und Sonnenliegen zwischen Eichbuschallee und Dammweg sollen zum Ausruhen und Entspannen einladen.

Trinkbrunnen und Regentonnen

Ein wichtiges Thema im Konzept ist Wasser und dessen Versickerung. Zwei Trinkbrunnen, am künftigen Treffpunkt und am Lakegrund, stehen auf der Liste, ebenfalls Regentonnen, die an Gebäude angeschlossen werden, und die Reaktivierung von Außenwasserhähnen an Gebäuden. Um die Versickerung von Regen zu fördern, sollen an der Grenze zur Neuen Krugallee und am Lakegrund zwei Mulden entstehen. Das Freiraumkonzept gehört zur städtebaulichen Fördermaßnahme Lebendige Zentren und Quartiere „Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße“. Es kann unter https://mein.berlin.de/projekte/gruner-anger-planterwald/ eingesehen werden. Das Fördergebiet ist rund 260 Hektar groß und liegt in Plänterwald und Baumschulenweg.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.