Geschützter Raum für alle Jahreszeiten
Haus für Fledermäuse im Plänterwald aufgestellt

In den kommenden drei Jahren wird das Fledermaus mit Infrarot-Kameras und Sensoren überwacht. | Foto: BA Treptow-Köpenick
2Bilder
  • In den kommenden drei Jahren wird das Fledermaus mit Infrarot-Kameras und Sensoren überwacht.
  • Foto: BA Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Plänterwald gibt es seit Kurzem ein Fledermaushaus. Es wurde Ende Oktober im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamts aufgestellt und soll den Säugetieren einen geschützten Raum bieten.

„Es handelt sich hierbei um ein Pilotprojekt hinsichtlich Form und Funktionalität. Ziel ist es, sowohl Sommer- als auch Winterquartiere für Fledermäuse zu schaffen. Perspektivisch soll das Fledermaushaus auch an Standorten eingesetzt werden, an denen geeignete Strukturen für Fledermausquartiere nicht ausreichend vorhanden sind“, teilte der bis dahin als Stadtrat für Umwelt zuständige Bernd Geschanowski (AfD) mit.

In Deutschland sind alle vorkommenden Fledermausarten naturschutzrechtlich besonders und streng geschützt. Insbesondere durch Gebäudesanierungen, Dachausbau sowie die Beseitigung wertvoller Biotop- und Altbäume werden ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten jedoch stark beeinträchtigt und zerstört. Deshalb braucht es Ersatzquartiere. Deren Schaffung ist eine wichtige Maßnahme für den Erhalt und die Stärkung der Fledermauspopulationen und wird in Berlin durch verschiedene Projekte der Stiftung Naturschutz Berlin und des NABU gefördert.

Das Fledermaushaus im Plänterwald besteht aus zwei Etagen und einem viereckigen Zeltdach (Grundmaße: 1,4-mal 1,4 Meter), angebracht auf einer Rohrsäule in fünf Metern Höhe. Pro Seite verfügt es über zweimal zwölf Spaltenquartiere sowie ein großes gedämmtes Ganzjahresquartier im Dachraum.

Nach Angaben des Bezirksamtes wird das Projekt in den kommenden drei Jahren durch ein Monitoring unter anderem mithilfe von Infrarot-Kameras und einer sensorgestützten Erfassung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dachraum und den Spaltenquartieren begleitet. Dabei soll untersucht werden, für welche Fledermausarten das Haus besonders geeignet ist, wie lange es dauert, bevor das Ersatzquartier von ihnen angenommen und ob das Haus den unterschiedlichen mikroklimatischen Ansprüchen der Tiere im Jahresverlauf gerecht wird. Daraus sollen Schlussfolgerungen zum langfristigen Schutz der Fledermäuse durch geeigneter Ersatzquartiere abgeleitet werden.

In den kommenden drei Jahren wird das Fledermaus mit Infrarot-Kameras und Sensoren überwacht. | Foto: BA Treptow-Köpenick
Steht seit Ende Oktober im Plänterwald: Das Fledermaushaus soll den streng geschützten Tieren ein Ersatzquartier dienen. | Foto:  Bezirksamt
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.