Kunstwerke als Stromerzeuger
Klimaflaggen im Spreepark installiert

Diese drei Klimaflaggen, Unikate des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner, stehen jetzt im Spreepark. Sind sind Kunstwerke und Stromerzeuger zugleich. | Foto: Frank Sperling
2Bilder
  • Diese drei Klimaflaggen, Unikate des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner, stehen jetzt im Spreepark. Sind sind Kunstwerke und Stromerzeuger zugleich.
  • Foto: Frank Sperling
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als Zeichen für den Klimaschutz sind im südöstlichen Teil des Spreeparks drei sogenannte Klimaflaggen aufgestellt worden. Sie sind Kunstwerk und Energiequelle zugleich.

Nach Auskunft der Grün Berlin GmbH versorgen die Klimaflaggen ab sofort die künstlerische Werkstatt RE.USE.UM und den angrenzenden Workshop- und Begegnungsort „Flamingos“ rund um die Alte Lackiererei mit selbsterzeugtem Strom. „Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist ein integraler Bestandteil des umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts“, erklärte das landeseigene Unternehmen. Sowohl während der Entwicklung und Planung als auch während des Baus bis hin zum späteren Betrieb werde der Spreepark nachhaltig sein. Als erster öffentlicher Park in Deutschland habe er das Zertifikat von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Platin erhalten.

Unikate des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner

Die Klimaflaggen sind jeweils anderthalb Meter breit und drei Meter lang und Unikate des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner. Entstanden ist das Kunstwerk in Kooperation mit dem Public Art Lab (PAL), einem in Berlin ansässigen Aktionsforschungslabor und eine Plattform für urbane Medienkunst, sowie mit Unterstützung der E.ON Stiftung. Möglich macht die Stromerzeugung der Einsatz organischer Photovoltaik-Folien in Kombination mit transparenten Farbfolien. Jedes Modul der organischen Folien fängt das Licht der Sonne ein und wandelt es in elektrischen Strom um. Neben der Stromversorgung einzelner Einrichtungen im Spreepark kann überschüssige Energie in Batterien gespeichert oder in das örtliche Stromnetz eingespeist werden.

Natur, Kunst, Vergnügen und Ökologie

Während der Entwicklung des "Spreeparks der Zukunft" werden in der künstlerischen Werkstatt RE.USE.UM von Stefan Shankland Wege erforscht, um den Verbrauch neuer Ressourcen zu reduzieren, den Wert von bestehenden Materialien zu erhalten und stoffliche sowie soziale Kreisläufe zu schaffen. Die benachbarte Rauminstallation "Flamingos" dient mit dem dazugehörigen oktopusförmigen Auditorium als Begegnungsort, der zur Auseinandersetzung mit Natur, Kunst, Vergnügen und Ökologie anregen soll.

Photovoltaik auf der Werkhalle

Neben den Klimaflaggen sollen laut Grün Berlin zukünftig auch die knapp 2500 Quadratmeter großen Dachflächen der Werkhalle am südöstlichen Haupteingang des Spreeparks zur Energieproduktion genutzt werden. Auf dem Dach des Gebäudes werde derzeit eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 400 Kilowattstunden geplant. Ziel sei es, die Halle vollständig mit Solarstrom zu versorgen. Nach Abschluss der Sanierung soll die Werkhalle sowohl Eingang als auch Veranstaltungsort für Präsentationen und Ausstellungen sein.

Diese drei Klimaflaggen, Unikate des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner, stehen jetzt im Spreepark. Sind sind Kunstwerke und Stromerzeuger zugleich. | Foto: Frank Sperling
Eine der drei Klimaflaggen des Lichtkünstlers Hans J. Wiegner im Spreepark. Sie sind jeweils anderthalb Meter breit und drei Meter lang. | Foto: Frank Sperling
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.