TV Kritik
rbb Wahlarena: Moderatoren waren keine gute Wahl

Tatjana Jury und Marc Langebeck waren bei der rbb Wahlarena häufig in Zeitnot und wirkten manchmal planlos - Fragen wurden von Bürgern gestellt, aber Politiker bekamen für eine Stellungnahme nicht immer das Wort. | Foto: rbb Screenshot
  • Tatjana Jury und Marc Langebeck waren bei der rbb Wahlarena häufig in Zeitnot und wirkten manchmal planlos - Fragen wurden von Bürgern gestellt, aber Politiker bekamen für eine Stellungnahme nicht immer das Wort.
  • Foto: rbb Screenshot
  • hochgeladen von Marcel Adler

POTSDAM - Die Spitzenkandidaten zur Landtagswahl Brandenburg diskutierten gestern Abend mit Bürgern live im rbb Fernsehen. Antworten gab es nicht auf alle Fragen, weil beide Moderatoren die Zeit nicht im Blick hatten. Selbst Fragen der rbb Social Media Redaktion wurden ignoriert. Die TV Kritik

Fangen wir mal mit dem Ende der Sendung "Ihre Wahlarena" im rbb an, wo Moderator Marc Langebeck eine 17-Jährige fragte, wie sie denn die Sendung fand. "Keiner hier, bis auf die AfD, hat sich zum Thema Bildung geäußert. Keiner!" Die junge Frau war sauer. Nicht nur Bildung wurde vernachlässigt, sondern vor allem viele Fragen der Zuschauer. Und das lag nicht etwa an den Politikern. Langebeck und Moderatorin Tatjana Jury verloren sich im Zeitgefühl und Organisation. Die rbb-Livesendung wirkte unkoordiniert. Jury konnte in der ersten Hälfte der Sendung Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kaum die überzogene Redezeit eingrenzen. Im zweiten Teil der Sendung kam der Landesvater plötzlich fast gar nicht mehr zu Wort. Langebeck ignorierte am Anfang auch Schüler im Publikum: "Es gibt hier viele Wortmeldungen, aber eben auch digitale", so Langebeck und holte sich seinen Kollegen von der Social-Media Redaktion ins Studio. Der las allen ernstes vor, was die Leute so auf Facebook grad schrieben. Welcher Wähler will das wissen, wenn ihm eine Frage an einen Politiker auf der Seele liegt? "Hier ist ziemlich was los auf unserer Seite", sagte der hippe Social-Media-Experte Stefan vom rbb. 

FDP antwortet für Grüne und AfD 

Ein Lehrer mit ausländischen Wurzeln stellte Andreas Kalbitz sachlich die wichtige Frage, was der AfD-Politiker gegen zunehmenden Rassismus tun würde und an Ursula Nonnemacher (Grüne) eine weitere Frage ("Was ist für Sie eigentlich Brandenburg?"). Moderator Langebeck gab das Wort nicht etwa an die angesprochenen Spitzenkandidaten, sondern an Hans-Peter Goetz von der FDP weiter, weil der noch nicht so oft dran war. "Wir werden Sie nicht vergessen, Herr Kalbitz", so der Moderator.

Schon im Vorfeld gab es juristischen Ärger für den rbb, der die Freien Wähler erst gar nicht zur Wahlarena einlud. Das Berliner Verwaltungsgericht verpflichtete den rbb, über den Antrag auf Teilnahme an der Wahlarena noch einmal zu entscheiden. Der rbb habe dann seine Entscheidung damit begründet, weil auf der Grundlage verlässlicher Umfragewerte die BVB/Freie Wähler nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommen und am Ende in Fraktionsstärke in den neuen Landtag einziehen werde.

Die noch übrigen geladenen Gäste Ingo Senftleben (CDU) und Kathrin Dannenberg (Linke) durften zwar in die Sendung, aber gestellte Fragen teilweise nicht oder viel zu spät beantworten. Der krönende Abschluss war dann der zweite Besuch vom Social-Media-Experten im Studio. Stefan verlas eine Frage an Herrn Kalbitz und eine weitere an Ingo Senftleben, ob der CDU-Mann denn bei einem Wahlsieg mit der AfD koalieren würde. Tatjana Jury nahm die Fragen auf, ging nach vorne und ließ die Fragen dann aber einfach nicht beantworten. Sollte der Bürger die Antwort selbst erraten, oder wie? 

Fazit: Harte Fragen - keine Antwort

Hauptsache es wurde mal gefragt: Politiker aller anwesenden Parteien brauchten einige harte und konkrete Fragen dank in Zeitnot geratener Journalisten nicht befürchten. Der rbb lieferte eine ermüdende Live-Sendung ab, deren engagiertes Publikum und Politiker oft nicht zu einem breiten Dialog finden konnten. Die Moderatoren waren bei der gestrigen Wahlarena alles andere als eine gute Wahl.

Autor:

Marcel Adler aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.