Am „Alten Strom“: Ein Spaziergang durchs winterliche Warnemünde

Rostocks Tor zur Welt: Die Warnemünder Leuchtbake weist Schiffen die Einfahrt in die Warnow. | Foto: Michael Vogt
  • Rostocks Tor zur Welt: Die Warnemünder Leuchtbake weist Schiffen die Einfahrt in die Warnow.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Vom Bahnhof sind es nur wenige Schritte zum „Alten Strom“. Der kleine Seitenarm der Warnow, bereits im Jahre 1423 ausgehoben, ist auch in der kalten Jahreszeit die Flaniermeile von Warnemünde.

Ihn säumen an der Vörreeg (plattdeutsch für Vorderreihe) pittoreske Kapitänshäuser, gemütliche Cafes, kleine Läden, Restaurants, vertäute Ausflugsdampfer und Fischkutter. Daneben gibt es aber noch weitaus mehr zu entdecken. Zum Beispiel das Edvard-Munch-Haus, in dem der norwegische Künstler von 1907 bis 1908 18 Monate lang weilte – und das ihm eine sehr produktive Schaffensphase bescherte. Oder den Umgangsbrunnen in der parallel verlaufenden Alexandrinenstraße (auch Achterreeg – Hinterreihe genannt), der an den alten Brauch der Wahl des Warnemünder Ortsvorstehers erinnert.

Nach dem schon fast obligatorischen Spaziergang zur Leuchtbake auf der Westmole, wo einem der kalte Dezemberwind schon mal ordentlich um die Ohren pfeifen kann, führt der Weg über den Strand zum 31 Meter hohen Leuchtturm. Am Fuß des 1897 erbauten und mit weißen Klinkern verzierten Turms lädt ein weiteres Wahrzeichen, der Teepott, zum Aufwärmen ein. Schon 1927 stand hier ein Teepavillion, und noch heute lässt sich bei einem Heißgetränk herrlich die Aussicht auf die winterliche Ostsee genießen.

An der Tourist-Information Warnemünde starten an den Wintersonnabenden um 11 Uhr 90-minütige Führungen. Unter dem Motto „Warnemünn ankieken“ lässt sich viel Interessantes über die schönsten Ecken des Seebades erfahren. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Ab Gesundbrunnen starten stündlich Regios nach Rostock, dort geht es weiter mit der S-Bahn S2 nach Warnemünde (Fahrzeit rund drei Stunden). Per Auto erreicht man Rostock über die A24 und A19. Der mautpflichtige Warnowtunnel lässt sich mit dem Abzweig am Kreuz Rostock auf die A20 umfahren. Von Rostock-West führt die B103 direkt nach Warnemünde. mv

Kontakt: Tourist-Information Warnemünde, Am Strom 59/Ecke Kirchenstraße, 18119 Rostock-Warnemünde,  0381 381 22 22, www.rostock.de/warnemuende.html.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.