Er war ein kühner Abenteurer und gewiefter Geschäftsmann. Doch berühmt wurde Heinrich Schliemann, weil er den geliebten Sagen und Dichtungen aus seiner Kindheit nachspürte. Die verbrachte der Entdecker Trojas in Ankershagen bei Penzlin.
Wer das kleine Dorf am Rande des Müritz-Nationalparks betritt, mag sich vorstellen, wie die fast mystische, von dunklen Wäldern und Seen geprägte Landschaft die Fantasie des kleinen Heinrich beflügelte. Er war überzeugt: „Diese gewaltigen Mauern der Stadt Troja können nicht spurlos verschwunden sein und ich werde sie finden!" So zumindest lernt es der Besucher im einstigen Wohnhaus der evangelischen Pastorenfamilie Schliemann. Der restaurierte Fachwerkbau gegenüber der Kirche ist heute ein kleines, aber feines Museum, das durch das überaus spannende Leben des Archäologen führt. Auf dem Rasen davor lädt eine Nachbildung des Trojanischen Pferdes Kinder zum Spielen ein. Sie wirkt wie der fantasievolle Gruß eines jung gebliebenen Abenteurers an seine Nachwelt. Seine Sehnsucht nach fremden Kulturen stillte Schliemann auf vielen Weltreisen und mit dem Erlernen von rund 20 Sprachen, darunter Altgriechisch, Latein, Arabisch, Sanskrit und Hindi. Gleichermaßen getrieben und listenreich wie sein so sehr geliebter Odysseus machte Schliemann in Russland als geschickter Kaufmann ein Vermögen. Es ermöglichte ihm fortan, seinen wahren Träumen nachzuspüren. Der größte davon hieß Troja, jene legendäre Stadt, deren Geheimnisse bis heute fortbestehen. Als er 1873 in der heutigen Türkei auf den "Schatz des Priamos" stieß, war eines ihrer Geheimnisse gelüftet – und der Junge aus Ankershagen mit einem Schlag weltberühmt.
Anfahrt: Mit dem Pkw fahren Sie auf der B96 bis Neustrelitz, dort weiter auf der B193 bis kurz vor Penzlin. Vor dem Ortseingang links in Richtung Ankershagen abbiegen und der Ausschilderung zum Museum folgen (Fahrzeit etwas über zwei Stunden). Werktags ist auch die Anreise mit dem Regionalzug von Berlin nach Neubrandenburg möglich. Von dort geht es weiter mit den Bussen 12 und 19 nach Ankershagen (Umstieg in Penzlin). mv
Kontakt: Heinrich-Schliemann-Museum, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen, 039921 32 52, www.schliemann-museum.de. Geöffnet ist im Winter dienstags bis freitags von 10 bis 16 und sonnabends von 13 bis 16 Uhr. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.