UNSER AUSFLUGSTIPP
Aus der Zeit gefallen - "Lost Place" Grabowsee-Heilstätte

Eine untergegangene Welt wartet auf die Besucher der Grabowsee-Heilstätte. | Foto:  Michael Vogt
8Bilder
  • Eine untergegangene Welt wartet auf die Besucher der Grabowsee-Heilstätte.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Es ist ein „Lost Place“ par excellence: Besucher der ehemaligen Grabowsee-Heilstätte erleben eine Reise zurück in der Zeit, einen spannenden Streifzug durch Gemäuer, die Geschichte atmen und das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die DDR überdauert haben.

Einst waren die mächtigen Backsteingebäude im Wald nordöstlich von Oranienburg Hoffnung für Lungenkranke aus dem ganzen Land. 1896 eröffnet, umfasste die erste Lungenheilstätte Norddeutschlands auf 32 Hektar zahlreiche Patientenhäuser, Operationssäle, Behandlungszimmer, Liegehallen sowie eine Direktorenvilla, ein Maschinenhaus, Stallgebäude, Beamtenwohnungen und zur Energielieferung eine Gasanstalt. Zu Spitzenzeiten kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurden hier bis zu 450 Patienten gepflegt. Die Entdeckung und der Einsatz von Antibiotika machte Tuberkulose schließlich schneller heilbar und lange Klinikaufenthalte überflüssig. Nach Kriegsende wurde der Komplex von den Sowjets als Militärlazarett genutzt und mit dem Abzug der Truppen ab 1992 dem Verfall preisgegeben. Seit 2005 kümmert sich der Verein Kids Globe e. V. um die verbliebenen rund 30 Gebäude, von denen 15 inzwischen unter Denkmalschutz stehen. Zahlreiche Maßnahmen wie die Sicherung des Geländes gegen Vandalismus und die Ausbesserung der Dächer konnten den Verfall größtenteils stoppen. Viele Gebäude sind begehbar, beherbergen neben der Patina vergangener Jahrzehnte teils Skulpturen, Installationen, Bilder, eine Fotoausstellung und Graffitis von Künstlern, die hier zeitweise in diversen Workshops arbeiten.

Verwaltet wird das Gelände von Bernhard Hanke. Er ist Ansprechpartner für Besucher, informiert über die Geschichte und seine Vision zu diesem Ort und hilft bei der Orientierung. Eine Begehung ist nur nach Absprache direkt bei ihm unter Telefon 0175 242 52 75 möglich – derzeit donnerstags und freitags zwischen 12 und 17 Uhr sowie sonnabends und sonntags zwischen 10 und 17 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro, eine Fotogenehmigung gibt es gegen Aufpreis.

Anfahrt: Mit der S1 geht’s nach Oranienburg, von dort wahlweise mit dem Rad auf der B 273 vorbei an der Gedenkstätte Sachsenhausen bis zum Oder-Havel-Kanal. Dem folgt man in nördlicher Richtung bis zur Grabowseebrücke bei Friedrichsthal. Nach Überquerung der Brücke sind es nur noch einige hundert Meter bis zum Eingang des Heilstätte-Geländes am Mälzer Weg. Alternativ fährt werktags der Bus 804 vom S-Bahnhof Oranienburg nach Friedrichsthal bis zur Haltestelle Grabowseestraße. Auf dieser spaziert man rund einen Kilometer in östlicher Richtung zur Grabowseebrücke und weiter zum Gelände der Heilstätte.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.