Bollwerk an der Elbe: Auf Entdeckungstour in der Festung Dömitz

Im Zeughaus der Festung ist eine Ausstellung zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe untergebracht. | Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Im Zeughaus der Festung ist eine Ausstellung zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe untergebracht.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Trutzig erheben sich die Bastionsmauern aus roten Klinkersteinen über den grünen Uferwiesen der Elbe. Die Festung Dömitz ist Norddeutschlands einzige vollständig erhaltene Wehranlage der Renaissance und heute ein Ort spannender Entdeckungs-touren.

Die beginnen normalerweise am Eingangsportal, wo eine lateinische Inschrift auf den Erbauer verweist: „Johann Albrecht Herzog von Mecklenburg. Für sich und die seinen erbaut 1565“. Um die Südwestgrenze seines Reiches gegen das Kurfürstentum Brandenburg zu schützen und den strategisch wichtigen Elbübergang zu kontrollieren, baute der Regent die zuvor kleine Zollstation zu einem mächtigen Militärstützpunkt in pentagonaler Form aus. Der wurde in den folgenden Jahrhunderten stark umkämpft, so im Dreißigjährigen Krieg und auch in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Im 18. Jahrhundert wurden in die Zitadelle eine Irrenanstalt und schließlich ein Gefängnis integriert, welches so manchen prominenten Insassen beherbergte. 1833 verbüßte der wegen Majestätsbeleidigung verurteilte niederdeutsche Dichter Fritz Reuter hier einen Teil seiner siebenjährigen Haftstrafe. Ihm ist in der ehemaligen Hauptwache eine kleine Ausstellung gewidmet.

Direkt gegenüber im alten Zeughaus informiert eine weitere Ausstellung über das eigentliche Juwel der Region – das Unesco-Biosphärenreservat Elbe Mecklenburg Vorpommern. Die Präsentation setzt sich mit interaktiven Installationen in einer der fünf Bastionen, der Kasematte „Greif“, unter dem Motto „Im Grunde“ unterirdisch fort.

Anfahrt: Ab Berlin Hauptbahnhof starten Eurocitys nach Ludwigslust (Fahrzeit eine Stunde und zwölf Minuten). Von dort verkehrt der Bus 58 im Zweistundentakt nach Dömitz (Fahrzeit weitere 45 Minuten). Schneller geht es mit dem Pkw über die A24 bis zur Ausfahrt Neustadt-Glewe, dort weiter auf der B191 bis nach Dömitz.

Kontakt: Museum Festung Dömitz, Auf der Festung 3, 19303 Dömitz, 038758 224 01, www.festung-doemitz.de. Öffnungszeiten in der Nebensaison (bis 30. April): Di-So und an Feiertagen 12-16 Uhr; Hauptsaison (1. Mai bis 3. Oktober) Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10-18 Uhr. Der Eintritt kostet 5,50 Euro.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.