Das Versailles des Nordens: Lustwandeln und Staunen in Schloss und Park Ludwigslust

Auf einer Insel steht die katholische Kirche St. Helena mit Glockenturm. | Foto: Michael Vogt
6Bilder
  • Auf einer Insel steht die katholische Kirche St. Helena mit Glockenturm.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Name ist Programm und dem Sonnenkönig hätte es sicher gefallen: Schloss Ludwigslust, 1772 bis 1776 im Stile des französischen Barocks erbaut, erstrahlt nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten wieder in neuem Glanz und gilt als das bedeutendste barocke Bauwerk Norddeutschlands.

Einst war es Rückzugsort der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Heute beherbergt die dreiflüglige Anlage, die äußerlich auch klassizistische Einflüsse erkennen lässt, beeindruckende Sammlungen aus Malerei, Grafik und Kunsthandwerk der damaligen Zeit. Vom prunkvollen Goldenen Saal, dem Herzstück des Schlosses, führt der Weg über prächtiges Parkett durch die bis zum letzten Tapetenmuster akribisch restaurierten Räume. Hier geben Möbel, Porzellan, Miniaturen, Schnitzereien, Uhren und andere Kostbarkeiten einen Eindruck vom damaligen Leben am Hofe. Zum Staunen ist auch der Blick aus den Fenstern, denn das Schloss ist umgeben von einem ebenfalls sehr authentisch restaurierten 150 Hektar großen Landschaftsgarten, der an Schönheit seinesgleichen sucht. Folgerichtig belegte die imposante Anlage den zweiten Platz bei der Vergabe des Europäischen Gartenpreises 2016. Hier lässt sich auch an kalten Tagen ausgiebig lustwandeln, kann man zwischen Teichen, Wasserläufen, Skulpturen, am Mausoleum, an Grotte, Tee- und Schweizerhaus immer wieder neue Sichtachsen entdecken, bevor schließlich das Schlosscafé mit Kuchen und heißen Getränken zur gemütlichen Kaffeepause lädt.

Anfahrt: Von Berlin-Spandau benötigt man mit dem EC gerade mal eine Stunde, mit den stündlich startenden Regios dauert es etwa 45 Minuten länger. Mit dem Auto gelangt man über die A24 zum Kreuz Schwerin, weiter geht es über die A14 in südlicher Richtung bis zur Ausfahrt Ludwiglust. mv

Informationen: Schloss Ludwigslust, Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust,  03874 571 90 und auf www.museum-schwerin.de. Der Park ist ganzjährig kostenlos zugänglich. Das Schloss öffnet im Winter dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.