Denkmal im Peenestrom: Die Karniner Hubbrücke begeistert nicht nur Eisenbahnfans

Der Naturschutz war die letzte Rettung: 1990 scheiterte der geplante Abriss der Karniner Hubbrücke an brütenden Turmfalken. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Der Naturschutz war die letzte Rettung: 1990 scheiterte der geplante Abriss der Karniner Hubbrücke an brütenden Turmfalken.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Stahlkoloss mitten im Peenestrom vor der Insel Usedom wirkt wie im Dornröschenschlaf. Die Karniner Hubbrücke ist ein Industriedenkmal ersten Ranges – mit bewegter Geschichte und ungewisser Zukunft.

Die Herzen von Eisenbahnfans und Historikern lässt der Anblick des ingenieurtechnischen Wunderwerks allemal höher schlagen. 1872 zunächst als zweiarmige Drehbrücke konzipiert, musste das Bauwerk, das auf 360 Meter das pommersche Festland mit der Insel Usedom verband, wegen des gestiegenen Verkehrsaufkommens bald neu konzipiert werden. Gewählt wurde 1933 eine fahrstuhlähnliche Hubkonstruktion, die auch Überfahrten in beide Richtungen mit Geschwindigkeiten von rund 100 km/h ermöglichte. So war Usedom für Berliner zeitweise in der Rekordzeit von rund zweieinhalb Stunden zu erreichen.

Die Sprengung der Brücke durch die Wehrmacht im April 1945 verschonte allein den mittleren Hubteil. Der entging 1990 dem Abriss nur knapp durch den Umstand, dass inzwischen Turmfalken in seinen Verstrebungen brüteten.

Heute engagieren sich begeisterte Eisenbahner, Aktionsbündnisse und ein Verein nicht nur für den Erhalt des Denkmals, sondern auch für die Wiederinbetriebnahme der Strecke. Die Frage nach dem wirtschaftlichen Nutzen ist derzeit jedoch zwischen Mecklenburg-Vorpommern und dem Bund umstritten. Somit dauert der Dornröschenschlaf der Brücke an – zumindest für die Turmfalken ist das eine gute Nachricht.

Anfahrt: Ab Berlin-Gesundbrunnen gehen stündlich Züge nach Anklam (Fahrtzeit etwa zwei Stunden). Von dort startet der Bus 201 in Richtung Usedom. Vom Abzweig Zecherin sind es noch drei Kilometer Fußweg am Peenestrom entlang nach Karnin. Schneller und unkomplizierter geht´s mit dem Pkw über die A11 und B109 nach Anklam, dort auf der B110 in Richtung Usedom. Direkt hinter der Zecheriner Brücke rechts dem Abzweig nach Karnin folgen. mv

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Aktionsbündnisses Karniner Brücke unter www.karninerbruecke.eu.
Der Naturschutz war die letzte Rettung: 1990 scheiterte der geplante Abriss der Karniner Hubbrücke an brütenden Turmfalken. | Foto: Michael Vogt
Die Zukunft der einst schnellsten Zugverbindung zwischen Berlin und Usedom ist ungewiss. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.