Der Klang der Reformation: Streichkonzert in der Schinkelkirche Petzow

Die Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) wurde im Jahr 1842 fertiggestellt. | Foto: Tobias Diemer
2Bilder
  • Die Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) wurde im Jahr 1842 fertiggestellt.
  • Foto: Tobias Diemer
  • hochgeladen von Michael Vogt

Am 7. Oktober um 16 Uhr bietet sich Liebhabern klassischer Musik die Gelegenheit, vor einer außergewöhnlichen Kulisse dem Klang der Reformation zu lauschen.

In der Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) spielt das Brandenburgische Streichquartett Werke von Piazolla, Crüger und Vivaldi. Es führt damit die Zuhörer im Herbst des Lutherjahres auf eine musikalische Spurensuche vom Feinsten. Das Konzert im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele wird von Musikern dargeboten, die bereits seit 20 Jahren in unterschiedlichen Kammermusik-Ensembles miteinander musizierten, bevor sie sich zum Quartett zusammenschlossen. Bert Greiner und Ulrike Schnelle (beide Violine), Daniel Mögelin (Viola) und Heide Gisela Richter (Violoncello) fühlen sich dabei besonders brandenburgischen und Berliner Komponisten verpflichtet, verstehen die Region als eine musikkulturelle Einheit. Und so ist die Wahl des Konzertortes nur folgerichtig.

Die Petzower Dorfkirche auf dem Grellberg in Werder wurde von 1840 bis 1842 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel im Stil eines neuromantischen Sakralbaus errichtet und vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. persönlich eingeweiht. Auch der schlichte Altar und die Eichenholzkanzel gehen auf Entwürfe Schinkels zurück. Auf dem Kirchturm genoss nachweislich schon Theodor Fontane den wunderschönen Ausblick in die Umgebung. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten, die 1994 abgeschlossen wurden, hat sich die Kirche inzwischen zu einem beliebten kulturellen Zentrum in der Region entwickelt. Neben Konzerten werden das ganze Jahr über auch zahlreiche Kunstausstellungen präsentiert.

Anfahrt: Mit dem RE1 ab Berlin Hauptbahnhof bis Werder (Havel) und weiter mit dem Bus 631 bis Holländermühle sollte eine Stunde Fahrzeit eingeplant werden. Bis zur Schinkelkirche sind es noch etwa 25 Minuten Fußweg (1,5 Kilometer). mv

Kontakt: Schinkelkirche Petzow, Fercher Straße 52, 14542 Werder (Havel). Karten gibt es unter www.havellaendische-musikfestspiele.de oder an der Abendkasse für 28 Euro.
Die Schinkelkirche Petzow in Werder (Havel) wurde im Jahr 1842 fertiggestellt. | Foto: Tobias Diemer
Das Brandenburgische Streichquartett sind Ulrike Schnelle (Violine), Bert Greiner (Violine), Heide Gisela Richter (Violoncello) und Daniel Mögelin (Viola). | Foto: Brandenburgisches Streichquartett
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.