Im Garten der Kurfürstin: Lustwandeln im Schlosspark Oranienburg

Orangefarbene Blumentöpfe erinnern an die Herkunft der Kurfürstin Luise Henriette. | Foto: Michael Vogt
4Bilder
  • Orangefarbene Blumentöpfe erinnern an die Herkunft der Kurfürstin Luise Henriette.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Mal verwunschen und verträumt, mal geradlinig und klar – der Park von Schloss Oranienburg hat viele Gesichter.

Mit der Eröffnung der Landesgartenschau 2009 ist die zeitweise vernachlässigte Anlage buchstäblich wieder erblüht – mit einem Motto, das auf ihre Erschafferin verweist: „Traumlandschaften einer Kurfürstin“. Denn es war Luise Henriette von Oranien-Nassau, Kurfürstin von Brandenburg, die Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Bau des Schlosses auch den Park nach holländischem Vorbild anlegen ließ. Dabei standen zunächst durchaus pragmatische Überlegungen im Vordergrund: Der Garten diente vorrangig zur Kultivierung von Bäumen, Ziersträuchern, Blumen und Gemüse wie Kartoffeln und Blumenkohl.

Und noch heute darf angeblich von gedeihendem Obst und Gemüse im Park genascht werden. Zudem können die Besucher durch diverse Themengärten flanieren, die frei Motive aus dem Leben der Kurfürstin aufgreifen. Überhaupt lädt das Gelände mit einer Fläche von rund 30 Hektar zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Vorbei an kleinen Brücken und langen Wasserkanälen, die an holländische Polder erinnern, gelangt man zu einer Spiellandschaft für Kinder und zur Blumenhalle, die auch ein Café einschließt. Und wer vielleicht noch an einem milden Herbsttag auf einer der vielen Bänke verweilen möchte, der findet in der kleinen Parkbibliothek sogar noch den passenden Lesestoff. Unser Tipp also: Lustwandeln im Schlosspark Oranienburg – ganz so wie es sicher auch der Kurfürstin gefallen hätte …

Anfahrt: Mit der S1 gelangt man vom S-Bahnhof Friedrichstraße in 45 Minuten zum S-Bahnhof Oranienburg. Von dort muss man noch knapp einen Kilometer bis zum Schloss laufen. Oder mit dem Pkw über die B96 in Richtung Oranienburg, dann rechts auf die B273 Richtung Zentrum abbiegen und weiter direkt zum Schloss. mv

Kontakt: Schloss und Park Oranienburg, Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg,  03301-600 81 11, www.oranienburg-erleben.de/schlosspark. Geöffnet ist in der Nebensaison (Oktober bis April) täglich von 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Der Eintrittspreis kostet 1,50, für Kinder einen Euro. Fahrräder und Hunde sind auf dem Gelände nicht erlaubt.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.