Kaiserbad Bansin: Schöne Natur und mondäne Villen

Bansins schönem Sandstrand schließt sich eine kilometerlange Steilküste an. | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Bansins schönem Sandstrand schließt sich eine kilometerlange Steilküste an.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der 31. Mai 1911 war ein Datum, das Bansin wohl maßgeblich veränderte. An diesem Tag wurde das kleine Seebad auf Usedom ans Eisenbahnnetz angeschlossen und war fortan von der Hauptstadt aus in weniger als drei Stunden zu erreichen.

Der Spitzname „Badewanne für Berliner“ war geboren, in der Folge verfünffachten sich die Besucherzahlen des 1897 gegründeten Kurortes. Die erwachende Badekultur des Kaiserreiches sorgte hier bereits zur Jahrhundertwende für einen Bauboom, der noch heute in der nahezu geschlossenen Bäderarchitektur der Bansiner Bergstraße zu erkennen ist. 1923 erhielt Bansin als erstes Ostseebad die Freibadeerlaubnis, die die nach Geschlechtern abgeteilten Badeanstalten und Badekarren überflüssig machte.

So nachhaltig wie die neue Badefreiheit ist auch die Faszination, die Bansin bis heute auf die Besucher ausübt. Vielleicht ist es der kilometerlange feinsandige Strand, der anlockt, vielleicht die lange Promenade mit Restaurants und Cafés, in denen einst schon Heinz Rühmann und Willy Fritsch gastierten. Die Gründerzeitvillen, die heute im neuen Glanz erstrahlen, verbreiten eine mondäne Atmosphäre und bilden einen einzigartigen Kontrast zur Natur rundherum. Denn gleich nebenan schließen sich, hoch über der Steilküste des Langenbergs, ausgedehnte Kiefern- und Buchenwälder an. Und im Hinterland liegen stille Seen, an denen vorbei Wander-und Radwege mitten in die wunderschöne Usedomer Schweiz führen.

Anfahrt: Von Berlin-Gesundbrunnen fahren Regios stündlich in Richtung Stralsund. In Züssow auf die Usedomer Bäderbahn nach Bansin umsteigen. Hier empfiehlt sich das Ostseeticket. Die Fahrtzeit beträgt ca. 3 Stunden 45 Minuten. Mit dem Pkw gelangt man über die A11 und A20 zur Ausfahrt Pasewalk-Süd, dort geht’s weiter auf der B109, ab Anklam auf der B110 nach Usedom (Fahrtzeit unter drei Stunden).

Kontakt: Kurverwaltung Seebad Bansin, An der Seebrücke, 17429 Seebad Bansin,
 038378-47050. Informationen im Internet: www.kaiserbaeder-auf-usedom.de
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.