Klaus Störtebeker: Die Piraten sind wieder auf der Insel Rügen

Klaus Störtebeker mit seinem Freund - dem Seeadler. | Foto: Klaus Tessmann
3Bilder
  • Klaus Störtebeker mit seinem Freund - dem Seeadler.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mit seinem Schlachtruf „Gottes Freund und aller Welt Feind“ ist Klaus Störtebeker (Bastian Semm) wieder zurück auf die Insel Rügen gekommen.

Bis zum 5. September kämpft der legendäre Seeräuber bei den Störtebeker-Festspielen auf der Naturbühne in Ralswiek am Großen Jasmunder Bodden wieder für Recht und Gerechtigkeit. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Zuschauer auf eine bunte Mischung aus spektakulären Stunts, beeindruckenden Spezialeffekten, Seeschlachten und einer spannenden Geschichte freuen.

Die Geschichte führt zurück in die letzten Jahre des 14. Jahrhunderts. Der Seeräuber Klaus Störtebeker und seine Likedeeler haben ihre Heimat verloren. Die Hafenstädte an der Ostsee, die den Piraten bisher einen Unterschlupf gegeben hatten, sind für sie geschlossen worden. Die Seeräuber sind vogelfrei. Nur im schwedischen Visby werden sie noch geduldet. Allerdings währt auch dort der Frieden nicht lange. Die Freibeuter müssen sich im neuen Abenteuer wieder gegen jede Menge Intrigen und Bösewichte behaupten.

Bei dieser Geschichte um Klaus Störtebeker geht es um die großen Machtkämpfe zwischen den Herrschern in den Ländern rund um die Nord- und Ostsee. Die Handlung spielt zwischen Rügen, Gotland und dem russischen Handelszentrum Nowgorod im Jahre 1397.

Zu dieser Zeit kämpfte jeder gegen jeden. Es geht um Macht, um Geld und um das Gold des Meeres. Dabei stehen sich die aufstrebenden Hansestädte, der deutsche Ritterorden, der mächtige russische Großfürst von Nowgorod Wassili und die mächtige Dänenkönigin Margarete gegenüber. Jeder treibt sein politisches Ränkespiel. So wie es politisch gerade gebraucht wird, schließen die Herrscher Bündnisse mit den Seeräubern oder lassen diese wieder fallen.

Viele Legenden ranken sich bis heute um Klaus Störtebeker. Nur ein Fakt scheint gesichert: Klaus Störtebeker wurde am 21. Oktober 1401 mit 72 Gefährten im Hamburger Hafen geköpft. An der Küste haben sich die Sagen um den Piraten bis heute gehalten. Seinen Namen hat er bekommen, weil er einen Fünf-Liter-Krug Bier mit einem Zug leeren konnte. Einer Sage nach soll der Krug in einer Kirche auf der Insel Rügen versteckt worden sein. Im Bewusstsein der Einwohner blieb die Geschichte, dass Störtebeker den reichen Hamburger Pfeffersäcken ihr Geld abnahm und seine Beute unter der armen Bevölkerung verteilt. Das machten ihn zu einem Volkshelden.

Lange Zeit hielten sich die Sagen um den Schatz von Störtebeker, den er im Kreidefelsen von Stubbenkammer oder an der Küste des Großen Jasmunder Boddens zwischen Ralswiek und Lietzow versteckt haben soll. Seit 1993 zieht Intendant Peter Hick mit seiner Geschichte um den Seeräuber Klaus Störtebeker viele tausend Urlauber und Einheimische in den Bann. Das Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden und vier Schiffen versprüht auch in diesem Jahr viel See, Salz und Seeräuberromantik. Die Geschichte um den Seeräuber wird auch im nächsten Jahr weiter erzählt, wenn es in Ralswiek dann heißt „Auf Leben und Tod“.

KT
Störtebeker Festspiele, Am Bodden 100, 18528 Ralswiek/Rügen, täglich (außer sonntags) 20 Uhr. Karten ab sechs Euro unter  03838 31 100 und auf www.stoertebeker.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.