Mythos Hexe: In den dunklen Verließen der Burg Penzlin

Die Grundsteinlegung der Burg Penzlin wird auf die Zeit um 1220 geschätzt. | Foto: Irmtraud Kittner
2Bilder
  • Die Grundsteinlegung der Burg Penzlin wird auf die Zeit um 1220 geschätzt.
  • Foto: Irmtraud Kittner
  • hochgeladen von Michael Vogt

Im Pakt mit dem Teufel, verantwortlich für das Unglück auf der Welt – die schaurigen Geschichten über Hexen speisen einen Mythos, der teils bis heute überdauert hat. Mit dem wird im Hexenmuseum der Burg Penzlin allerdings gründlich aufgeräumt.

Hunderte Namen, Auszüge aus Prozessakten und die Beschreibung von Einzelschicksalen machen hinter vermeintlichen Dämonen und bösem Zauber die vielen gequälten Menschen, zumeist Frauen, sichtbar. Sie entlarven Brutalität und Grausamkeit der Jahrhunderte andauernden Hexenverfolgungen. Von Alltagsmagie und übler Nachrede war es zeitweise nur ein kleiner Schritt in die Folterkammer. Diesen Weg beschreiten die Museumsbesucher anhand von Themenstationen. Im noch lichtdurchfluteten Obergeschoss wird der kulturgeschichtliche Hintergrund beleuchtet. Weiter geht es über den prachtvollen Rittersaal und die Schwarzküche hinunter in die Kellergewölbe – Originalschauplätze der dunklen Kapitel des Hexenwahns. Die Verließe aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden nach Vorgaben des „Hexenhammers“, einer Anleitung zum Umgang mit Hexen aus dem Jahre 1486, eingerichtet und nachweislich intensiv genutzt. Nach so vielen düsteren Einblicken empfiehlt sich der Besuch des Kräutergartens oder des urigen Burgrestaurants. Das wiederum wartet mit dekorativen Hexen-Utensilien auf, die gerade jenes Klischee stützen, das die Ausstellung kritisch hinterfragt. Den Besuchern gefällt es, – und eine gute Portion Grusel belebt schließlich das Geschäft.

Am 30. April lockt traditionell die Walpurgisnacht auf Burg Penzlin mit einem großen Mittelalterfest und Nachtführungen. Das alljährliche Burgfest findet am vorletzten Augustwochenende statt.

Anfahrt: Ab Gesundbrunnen starten Regionalzüge im Zweistundentakt nach Neubrandenburg. Von dort fährt der Bus 12 nach Penzlin. Mit dem Pkw fahren Sie über die B96 bis Neustrelitz, dort weiter über die B198 nach Penzlin. mv

Hexenmuseum Penzlin, Alte Burg 1, 17217 Penzlin,  03962 21 04 94, www.burg-penzlin.de. Geöffnet ist im April täglich von 10 bis 17 Uhr, von Mai bis August 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt drei Euro.
Die Grundsteinlegung der Burg Penzlin wird auf die Zeit um 1220 geschätzt. | Foto: Irmtraud Kittner
Martialische  Folterinstrumente erinnern an die Zeit der Hexenverfolgungen. | Foto: Irmtraud Kittner
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.