Rendezvous mit der „Weißen Frau“: Ein Besuch auf der Streleburg Friedland

Auf Burg Friedland soll bis heute die „Weiße Frau“ ihr Unwesen treiben. | Foto: Heidemarie Bischoff
2Bilder
  • Auf Burg Friedland soll bis heute die „Weiße Frau“ ihr Unwesen treiben.
  • Foto: Heidemarie Bischoff
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Drei Sensen auf rotem Grund – das Familienwappen derer von Strehle ziert noch heute das Stadtwappen von Friedland, damals Vredeburch genannt. Markantes Wahrzeichen des Städtchens ist die Burg Friedland.

Als Wasserburg erstmals 1301 urkundlich erwähnt, kam sie 1533 in Besitz des Johanniterordens und wurde um 1875 von der Stadt Friedland gekauft. Heute zählt sie zu den am besten erhaltenen Burgen in Brandenburg, beherbergt die hiesige Touristeninformation, eine Burgschänke und ein deutsch-polnisches Begegnungszentrum. Zudem organisiert der Kunstkreis Beeskow in der Turmgalerie ständig wechselnde Ausstellungen. Und wie es sich für eine richtige Burg gehört, erwartet die Besucher natürlich auch die passende Spukgeschichte. So soll ein ehemaliger Burgherr auf dem Sterbebett seine hübsche Tochter verflucht haben, weil sie alle werbenden Ritter abgewiesen und damit die Familie des wichtigen Erben beraubt hatte. Fortan wandelt die „Weiße Frau“ in Vollmondnächten ruhelos umher und folgt schweigend vornehmlich jungen Männern. Die sollten sich in Acht nehmen und einige Regeln beachten: Sich nicht umsehen, die Frau nicht direkt anschauen, ansprechen oder gar beleidigen, ruhig weitergehen. Ablenkung verspricht da die Malerei- und Keramikausstellung „Kunst verbindet“ von Karin Gollos aus Turnow, die noch bis Mitte Mai in der Galerie der Burg zu bewundern ist.

Anfahrt: Stündlich fahren Regionalzüge von Königs Wusterhausen nach Beeskow, dort starten die Busse 401 und 402 nach Friedland. An schönen Tagen empfiehlt sich ab Beeskow eine kleine Radtour: Entlang der Spreewiesen kommt man auf der Bahrensdorfer Straße in südlicher Richtung nach Leißnitz, dort links abbiegen nach Friedland (rund zwölf Kilometer). Mit dem Auto fährt man über die A12 bis Abfahrt Fürstenwalde-Ost, dort weiter auf der B168 über Beeskow nach Friedland. mv

Kontakt: Burg Friedland, Pestalozzistraße 3, 15848 Friedland,  033676 459 78, www.friedland-nl.de. Geöffnet ist dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.
Auf Burg Friedland soll bis heute die „Weiße Frau“ ihr Unwesen treiben. | Foto: Heidemarie Bischoff
Kunst und Kultur locken besonders im Sommer viele Besucher auf die Burg. | Foto: Heidemarie Bischoff
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.