Ruhe im „Söten Länneken“: Winterliche Auszeit auf der Insel Hiddensee

Das Leuchtfeuer Gellen im Süden Hiddensees, 1905 errichtet, ist rund zehn Seemeilen weit zu sehen. | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Das Leuchtfeuer Gellen im Süden Hiddensees, 1905 errichtet, ist rund zehn Seemeilen weit zu sehen.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Erholung hat mit Ruhe zu tun. Und die nimmt auf Hiddensee die Besucher sofort gefangen, denn bis heute ist die Insel westlich von Rügen frei von privatem Autoverkehr.

Die bevorzugten Fortbewegungsmittel sind hier neben Schusters Rappen Fahrräder und Pferdefuhrwerke. Und die bemerkenswerte Abwesenheit von großen Wellnesshotels, Seebrücken und Promenaden verstärkt das Bild eines aus der Zeit gefallenen Sehnsuchtsortes. Dessen Zauber entfaltet sich auch im Winter, wenn Höckerschwäne und Wildgänse die letzten Touristen ablösen. Dann hängen Nebelschwaden an den Hängen des Dornbuschs, jener bewaldeten Moränenscholle im Norden, die von ihrem 70 Meter hohen Kliff aus betörende Ausblicke über die ganze Insel und hinüber nach Dänemark bietet.

In der kalten Jahreszeit gibt es sich spröde, das „Söte Länneken“ (süßes Ländchen), wie die Bewohner ihr Eiland liebevoll nennen. Seine reizvolle Natur hat schon früh Künstler und Intellektuelle angezogen. Schon Albert Einstein, Sigmund Freud, Gret Palucca und allen voran Gerhart Hauptmann genossen hier die Sommerfrische. Auch Stummfilmstar Asta Nielsen war vernarrt in Hiddensee, nannte die Insel ihre „Oase in der Ostsee“. Fasziniert von einem „unfassbar hohen und blauen Himmel, in Licht und Farben getaucht“, kaufte sie 1927 ein Sommerhaus in Vitte, das sie wegen seines runden Daches „Karusel“ nannte. Im letzten Jahr originalgetreu restauriert, steht es heute ebenso wie das Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster kulturinteressierten Besuchern zur Besichtigung offen (Führungen ab Mai).

Anreise: Im Winter empfiehlt sich der ICE von Berlin nach Bergen auf Rügen, von dort weiter mit dem Bus 35 nach Schaprode, wo die Fähre nach Hiddensee startet. Per Pkw geht’s über die A19 Richtung Rostock, dann auf der A20 bis zum Abzweig Stralsund. Auf der B96 gelangt man über die Rügenbrücke nach Samtens. Dort links abbiegen und über Gingst und Trent nach Schaprode fahren. mv

Kontakt: Inselinformation Hiddensee, Achtern Diek 18a, 18565 Vitte sowie  038300 60 86 84 und www.seebad-hiddensee.de.
Das Leuchtfeuer Gellen im Süden Hiddensees, 1905 errichtet, ist rund zehn Seemeilen weit zu sehen. | Foto: Michael Vogt
Das Haus von Asta Nielsen wurde vom Architekten Max Taut entworfen und steht heute unter Denkmalschutz. | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.