Von Sängerkrieg und Tintenfleck: Auf der Wartburg trifft Legende auf Weltgeschichte

Den Burghofbrunnen aus dem 9. Jahrhundert ziert eine Schmiedearbeit von 1896. Foto: Michael Vogt | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Den Burghofbrunnen aus dem 9. Jahrhundert ziert eine Schmiedearbeit von 1896. Foto: Michael Vogt
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Den sagenhaften Sängerkrieg hat es vermutlich nie gegeben. Und auch das Tintenfass, das Martin Luther einst auf den Teufel geworfen haben soll, zählt zu den Legenden. Derer gibt es viele auf der Wartburg in Eisenach.

Sie machen den Besuch auf Deutschlands berühmtester Burg umso spannender. Ihr Begründer Ludwig der Springer war schon vor dem Bau im Jahre 1067 legendär, erlangte er seinen Beinamen doch scheinbar durch einen kühnen Sprung von der Burg Giebichenstein in die Saale, mit dem er sich einer drohenden Hinrichtung entzogen haben soll. Tatsächlich aber ist der Beiname eine Fehlinterpretation des Herkunftsnamens Salicus (Salier). So vermischt sich auf der Wartburg Legende mit Geschichte. Wahre Berühmtheit erlangte die Festung am 4. Mai 1521, als Kurfürst Friedrich der Weise Martin Luther alias Junker Jörg hier Zuflucht gewährte. Mit der Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche schrieb Luther Weltgeschichte auf der Wartburg. Sein sagenhafter Wurf mit dem Tintenfass auf den Teufel ist dabei nur eine weitere Legende. Ihr Ursprung findet sich in Luthers Aussage, er habe „den Teufel mit Tinte vertrieben“, womit eher seine Bibelübersetzung gemeint war. Gleichwohl bleibt der vermeintliche Tintenfleck in der Lutherstube die wohl meistfotografierte Stelle der Burg. Als im 19. Jahrhundert die Wartburgfeste der studentischen Burschenschaften begannen, war die sagenumwobene Wartburg längst zu einem nationalen Symbol stilisiert. Ihr Mythos besteht fort: Als Vorlage für Schloss Neuschwanstein, als literarischer Schauplatz von Wagners Tannhäuser und schließlich als eine weitere errechnete geographische Mitte Deutschlands bleibt die geschichtsträchtige Wartburg ein Ausflugsziel der besonderen Art.

Anfahrt: Per IC oder ICE ist man in circa 3,5 Stunden in Eisenach (Umstieg in Leipzig). Mit dem Pkw geht es über die A9 und A4 bis zur Ausfahrt Eisenach-Ost, von dort auf der B19 durchs Stadtzentrum. Am Abzweig Wartburgallee der Beschilderung folgen. mv

Kontakt: Wartburg-Stiftung, Auf der Wartburg 1, 99817 Eisenach,  03691-2500, www.wartburg-eisenach.de. Für das Museum kostet der Eintritt fünf Euro, verbunden mit einer einstündigen Palastführung neun Euro.
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.